Forschung

Janssen baut Kooperationen aus

Veröffentlicht:

RARITAN. Im Bereich Forschung und Entwicklung kooperiert Janssen künftig mit zwei weiteren Einrichtungen.

Die Kooperation mit der Boston University School of Medicine fokussiert auf COPD. Ziel sei es, Risikogruppen frühzeitig zu erkennen und Lungenschäden, die zu COPD führen können, bereits im Vorfeld zu vermeiden.

In Zusammenarbeit mit der Agency for Science, Technology and Research in Singapur sollen Biomarker für Gestationsdiabetes identifiziert werden. So sollen Frauen, die zur Risikogruppe gehören, rechtzeitig erkannt und die Behandlung entsprechend optimiert werden, teilt das Unternehmen mit.

Beide Kooperationen finden im Rahmen des Programms "Disease Interception Accelerator" (DIA) statt. Dessen Ziel ist es, Krankheiten in Zukunft besser vorherzusehen und im besten Fall sogar zu heilen, bevor sie ausbrechen.

Janssen hat das Programm im Februar 2015 ins Leben gerufen. Seitdem sind insgesamt 24 Kooperationen verabschiedet worden. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung