Leo Pharma

Rechte an zwei Antikörpern erworben

Veröffentlicht:

BALLERUP. Die dänische Leo Pharma investiert weiter in die Dermatologie: Nachdem erst kürzlich ein Dermatika-Portfolio von Astellas akquiriert wurde, hat Leo jetzt ein Lizenzabkommen mit AstraZeneca über zwei monoklonale Antikörper geschlossen.

Für 115 Millionen Dollar erhält Leo die weltweiten Rechte an dem Anti-IL-13-Antikörper Tralokinumab, der aktuell in Phase IIb gegen atopische Dermatitis getestet wird.

Weitere Meilensteinzahlungen können sich auch auf bis zu eine Milliarde Dollar summieren.

Zudem erwirbt Leo für einen ungenannten Betrag die europäischen Vertriebsrechte an dem IL-17-Antikörper Brodalumab gegen Psoriasis. Für Brodalumab ist bereits die Europa-Zulassung beantragt. (cw)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EU-Pharma-Regulierung: Impulse für Deutschland

IQWiG-Methoden-Papier und EU-Guidances: Ein Vergleich

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Cencora Global Consulting Services
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fall-Kontroll-Studie mit 7.000 Personen

RSV-Impfung: Eine Dosis schützt Ältere über zwei Saisons

Lesetipps
Eine Mutter und ihre Tochter im Gespräch mit einer Ärztin.

© Flashizzle / peopleimages.com / stock.adobe.com

Kinder- und Jugend-Onkologie

Sollten junge Krebspatienten über die Prognose informiert werden?

Abbildung des menschlichen Herzes

© ckybe / Generated with AI / stock.adobe.com

Abseits der „vier Säulen“

DIGIT-HF-Studie: Digitoxin von klinischem Nutzen bei Herzinsuffizienz