Afrika

Impuls für onkologische Versorgung

Veröffentlicht:

DARMSTADT/NAIROBI. Das Darmstädter Pharmaunternehmen Merck setzt sich für die Verbesserung des Zugangs zur Krebsbehandlung in Afrika ein. Nun hat das Unternehmen das "Merck Africa Medical Oncology Fellowship"-Programm für Länder in Afrika südlich der Sahara in Partnerschaft mit der University of Nairobi in Kenia gestartet.

In Afrika, wo die Zahl der Onkologen sehr begrenzt ist, sei der erste Schritt zu einer besseren onkologischen Versorgung der Ausbau medizinischer Kapazitäten. Mit dem Programm wolle Merck die Zahl der qualifizierten Onkologen auf dem gesamten Kontinent erhöhen. Der Mangel an ausgebildetem medizinischem Fachpersonal für eine fachgerecht umgesetzte Prävention, frühe Diagnose und Therapie von Krebserkrankungen sei eine noch größere Herausforderung als der Mangel an finanziellen Ressourcen.

Im ersten Schritt werde Merck neun Ärzte aus Ländern in Subsahara-Afrika zwei Jahre lang fördern. Im folgenden Jahr solle das Programm auf weitere afrikanische Länder ausgedehnt werden. Darüber hinaus würden fünf weitere afrikanische Ärzte bei der Teilnahme an einem Fellowship-Programm für Pädiatrie und Allgemeinmedizin unterstützt, das jährlich am Tata Memorial Hospital in Mumbai, Indien, stattfinden werde. (maw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EU-Pharma-Regulierung: Impulse für Deutschland

Der Stand der Europäischen HTA-Regulation

Kooperation | Eine Kooperation von: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung