Afrika

Impuls für onkologische Versorgung

Veröffentlicht:

DARMSTADT/NAIROBI. Das Darmstädter Pharmaunternehmen Merck setzt sich für die Verbesserung des Zugangs zur Krebsbehandlung in Afrika ein. Nun hat das Unternehmen das "Merck Africa Medical Oncology Fellowship"-Programm für Länder in Afrika südlich der Sahara in Partnerschaft mit der University of Nairobi in Kenia gestartet.

In Afrika, wo die Zahl der Onkologen sehr begrenzt ist, sei der erste Schritt zu einer besseren onkologischen Versorgung der Ausbau medizinischer Kapazitäten. Mit dem Programm wolle Merck die Zahl der qualifizierten Onkologen auf dem gesamten Kontinent erhöhen. Der Mangel an ausgebildetem medizinischem Fachpersonal für eine fachgerecht umgesetzte Prävention, frühe Diagnose und Therapie von Krebserkrankungen sei eine noch größere Herausforderung als der Mangel an finanziellen Ressourcen.

Im ersten Schritt werde Merck neun Ärzte aus Ländern in Subsahara-Afrika zwei Jahre lang fördern. Im folgenden Jahr solle das Programm auf weitere afrikanische Länder ausgedehnt werden. Darüber hinaus würden fünf weitere afrikanische Ärzte bei der Teilnahme an einem Fellowship-Programm für Pädiatrie und Allgemeinmedizin unterstützt, das jährlich am Tata Memorial Hospital in Mumbai, Indien, stattfinden werde. (maw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Oktobersitzung des CHMP

EU-Zulassung: Positives CHMP-Votum für Rilzabrutinib und Brensocatib

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Typ 1 und Typ 2 im Vergleich

Lange Diabetesdauer erhöht wohl kardiovaskuläres Risiko deutlich

Review mit Metaanalyse

Invasive Pneumokokken-Infektionen: Wer besonders gefährdet ist

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Ein Mann mit einer Zigarette in der Hand deren Zigarettenrauch sich verbreitet.

© methaphum / stock.adobe.com

Verbesserte Prognose

Forscher fordern: Rauchstopp systematisch in Krebstherapie integrieren