Intensivstation

Klinikzimmer mit Himmelszelt

Philips entwickelt ein System, das helfen soll, Bewusstseinsstörungen bei Intensiv-Patienten zu vermeiden.

Veröffentlicht:

HAMBURG. Auf Intensivstationen geht es oft laut und hektisch zu. Man ist von technischen Geräten umgeben, die unablässig Licht- und Tonzeichen geben, das Personal steht unter Stress, muss kommunizieren und verursacht Geräusche. In dieser Umgebung steigt für Patienten das Risiko eines Delirs mit langfristigen kognitiven Störungen. Auf der Medica Preview in Hamburg stellte das Unternehmen Philips kürzlich mit "Vital Minds" ein System vor, das dieses Risiko verringert.

Das System schafft für den Patienten eine Lichtdecke auf der Station, die mediale Inhalte wie etwa einen Wolkenhimmel produzieren oder zirkadianes Licht erzeugen kann, um den Schlaf-Wach-Rhythmus wieder herzustellen. Gleichzeitig wird das Personal der Intensivstationen geschult, damit es Lärmquellen erkennen, reduzieren oder vermeiden kann.

Ein entsprechendes Pilotprojekt läuft derzeit an der Berliner Uniklinik Charité. Obwohl das System frühestens 2018 am Markt erhältlich sein wird, liegen dem Unternehmen nach eigenen Angaben bereits Bestellungen vor. Rund ein Drittel der deutschen Universitätskliniken soll Interesse zeigen.

Die Kosten variieren je nach Größe der auszustattenden Stationen und beginnen in fünfstelliger Größenordnung. Allerdings sind die Folgekosten für ein Delir deutlich größer, wie das Unternehmen auf der Preview zu bedenken gab. So steigt bei einem Delir etwa die Verweildauer im Krankenhaus deutlich. (di)

Mehr zum Thema

Zahlen von IQVIA

Erstes Quartal: 13,8 Milliarden Euro Arzneiausgaben in der GKV

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Brustkrebs: Ein Forschungsgebiet aktuell ist es, Krebszellen in den frühen Stadien ihrer Malignität zu zerstören, wie auch beim ASCO-Kongress wieder deutlich wurde.

© Crystal light / stock.adobe.com

ASCO-Jahrestagung

Brustkrebs-Prävention wird neu gedacht

3D-Darstellung eines Schnitts durch die Haut mit einem Melanom, das Blut- und Lymphgefäße erreicht hat.

© Christoph Burgstedt / stock.adobe.com

NADINA-Studie

Beim Melanom könnte „Operation zuerst“ zum Auslaufmodell werden