Pharmamarkt

31 Substanzen werden frei für Generika

Veröffentlicht:

WALDEMS-ESCH. In Deutschland werden 31 pharmazeutische Substanzen für die generische Vermarktung frei. Das erwartet zumindest der Daten- und Informationsdienstleister Insight Health nach Stand Januar für das Jahr 2017. Nicht berücksichtigt seien Impfstoffe, da die Vakzinen oftmals weiterentwickelt würden und somit multiple Grundpatente bestünden, wodurch sich eine komplexe Patentlage ergebe.

Berechnet nach Jahresumsatz pharmazeutischer Großhändler mit Offizin-Apotheken und Apotheken-Herstellerdirektgeschäft erzielten die 31 Substanzen im vergangenen Jahr rund 617 Millionen Euro (nach Abgabepreisen pharmazeutischer Unternehmer). Darunter befänden sich sechs Biopharmazeutika, auf die mit knapp 240 Millionen Euro 39 Prozent dieses Umsatzes entfielen.

Die meisten Patentabläufe entfielen auf systemische Antiinfektiva (sechs), gefolgt von jeweils vier in den Indikationen kardiovaskuläres System und Antineoplastika und Immunmodulatoren. (maw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EU-Pharma-Regulierung: Impulse für Deutschland

Der Stand der Europäischen HTA-Regulation

Kooperation | Eine Kooperation von: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Lesetipps
Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!