Westküstenkliniken setzen auf E-Patientenakte

Veröffentlicht:

HEIDE. Die Westküstenkliniken (WKK) führen bis zum Jahresende an ihren beiden Standorten in Heide und Brunsbüttel die E-Patientenakte ein und investieren dafür 540.000 Euro.

Ziele sind eine Effizienzsteigerung in der Versorgung und geringere Kosten im Vergleich zur Dokumentation auf Papier. Bis Projektende sollen 80 Prozent der Patientenakten im WKK ausschließlich elektronisch geführt werden.

Die digitale Erfassung betrifft unter anderem Diagnosen, Therapieempfehlungen, Medikamente und Pflegedaten. WKK-Chefin Dr. Anke Lasserre erwartet, dass damit Prozesse effizienter werden und das Personal Zeit für die Arbeit am Patienten gewinnt. Dies mache die Versorgung sicherer, sagte Lasserre. (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Virtuelle Arztkontakte

Doc in the Box: Der Proof of Concept muss noch erbracht werden

„ÄrzteTag“-Podcast

Müssen die Praxen Angst vor Sanktionen wegen der ePA haben, Herr Naumann?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Die Dermatitis, die aus dem Wasser kam

Lesetipps
Collage aus drei Bildern. 1.) Tabletten, 2.) Mitochondrien, 3.) Schilddrüse

© [M] Mara Zemgaliete | Mopic | Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Muskelschmerz

Myalgie – was dahinter stecken kann