Transparenz

Forschende Pharmafirmen gewährten 605 Millionen Euro an Zuwendungen

Veröffentlicht:

BERLIN. Zum dritten Mal in Folge sind die Mitgliedsunternehmen des Verbands forschender Arzneimittelhersteller (vfa) jetzt ihrer Selbstverpflichtung nachgekommen, die jährlichen Zuwendungen an Fachkreise zu veröffentlichen.

Demnach wurden an Ärzte, Apotheker und andere Fachkreisangehörige und medizinische Institutionen insgesamt 605 Millionen Euro gezahlt, knapp sechs Prozent mehr als im Vorjahr. Aufgeschlüsselt ergeben sich folgende Werte:

  • Für die Teilnahme an klinischen Studien und Anwendungsbeobachtungen wurden 398 Millionen Euro gezahlt. Das waren neun Prozent mehr als im Vorjahr.
  • 105 Millionen Euro – gegenüber Vorjahr unverändert – seien von den forschenden Pharmaunternehmen für Fortbildungen und Vorträge ausgegeben worden, heißt es in einer Verbandsmitteilung. Darunter seien Vortragshonorare sowie industrieseitig getragene Reise- und Übernachtungskosten zu verstehen.
  • Ebenfalls im Vergleich zum Vorjahr nahezu konstant blieben mit 102 Millionen Euro (2016: 101 Millionen) Unterstützungsleistungen ("Sponsoring") für Veranstaltungen und wissenschaftliche Kongresse sowie die Arbeit medizinischer Institutionen.

Die Firmen weisen die Zuwendungen detailliert auf ihren Websites aus. Wenn die Empfänger dem zugestimmt haben, werden sie auch namentlich genannt. Für das Berichtsjahr 2017 hätten 20 Prozent der Mediziner einer namentlichen Nennung zugestimmt. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wechsel

Neuer Generika-Chef bei STADA

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen