Wirkstoffe

Allianz fordert eindeutigere Benamung von Biologicals

Veröffentlicht:

ARLINGTON. Die US-Organisation Alliance for Safe Biologic Medicines (ASBM) – Partner sind medizinische Fachgesellschaften, Unternehmen und Branchenverbände – drängt die WHO, endlich auf eine internationale Vereinheitlichung der Benamung biotechnologischer Wirkstoffe hinzuwirken. Dazu wurde auch ein Informationspapier aufgelegt, das den Stand der Diskussion wiedergibt.

Die WHO befasse sich bereits länger mit der Problematik, heißt es. Ein von einer Expertengruppe 2014 empfohlenes, vier Zeichen langes Appendix-System ("Biologic Qualifier – BQ") für rekombinante Wirkstoffbezeichnungen sei bis heute nicht umgesetzt worden, obwohl der BQ-Vorschlag in Fachkreisen "große Unterstützung genießt". (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Lesetipps
Frau zeigt ihre Gewichtsabnahme, indem sie eine übergroße Hose hochhält.

© Liubomir / stock.adobe.com

Risikopersonen identifizieren

Unerwarteter Gewichtsverlust: Wie häufig ist Krebs die Ursache?

Anamotische Darstellung der Wadenmuskulatur

© Sanchai / stock.adobe.com

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz