Die Meinung

Eine Frage des Vertrauens

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:

Eine aktuelle Umfrage der Krankenkasse pronova BKK zur Digitalisierung im Gesundheitssektor enthält eine zwiespältige Botschaft für die Krankenversicherer: Zwar steht eine große Mehrheit der Deutschen einer elektronischen Patientenakte und ihren unterschiedlichen Funktionen positiv gegenüber. Gleichzeitig sind aber viele Menschen misstrauisch, was den Umgang von Krankenkassen und Privatversicherern mit den höchst sensiblen Gesundheitsdaten betrifft.

Wenn es um die Digitalisierung geht, stehen sowohl in gesetzlichen als auch in privaten Krankenversicherungen die elektronischen Gesundheitsakten im Fokus. Die gesetzlichen Krankenkassen drücken aufs Tempo, weil sie ihren Versicherten ab 2021 eine Akte anbieten müssen. Die PKV will dann nicht mit leeren Händen da stehen und sucht ebenfalls nach passenden Lösungen.

Im Moment geht es vor allem um technische Fragestellungen wie Standards, offene Schnittstellen und die Anbindung der Systeme an die Arztpraxen. Ein mindestens ebenso großes Augenmerk sollten die Versicherer darauf verwenden, für Vertrauen zu werben.

Sie müssen die Versicherten davon überzeugen, dass ihnen durch eine E-Akte keine Nachteile entstehen. Denn die Angst ist groß, dass die Krankenversicherer die dort gespeicherten Informationen zu Lasten der Kunden nutzen könnten. Hier liegt noch viel Arbeit vor den Anbietern – viel Zeit haben sie dafür nicht.

Ilse Schlingensiepen ist Wirtschaftsjournalistin in Köln.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen