Apps im Gesundheitswesen

Schnelle Arzneimitteldatenbank für unterwegs

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG (reh). Ausgestattet mit intelligenter Suche und Medikamenten-Scanner soll die App "Arznei aktuell" auch unterwegs wichtige Arznei-Infos liefern.

In Praxis oder Apotheke läuft der Zugriff auf die Arzneitmitteldatenbank in der Regel direkt über Praxis- oder Apothekensoftware.

Wer aber auch unterwegs auf relevante Arznei-Infos nicht verzichten will - etwa wenn es als Arzt auf Hausbesuch geht -, für den ist die App "Arznei aktuell" der ifap GmbH interessant.

Die kostenfreie App nenne zu rund 60.000 Arzneimitteln alle wichtigen Infos, zum Beispiel Preise, Indikationen und Dosierungen, sagte Martin Morlock von der ifap GmbH auf der Medica in Düsseldorf.

Intelligente Suchfunktion

Doch was leistet die App wirklich? Auf der weltgrößten Medizinmesse konnten Ärzte die App direkt vor Ort testen. Dabei lassen sich Medikamente über eine Suchfunktion nach Name, Wirkstoff oder Anbieter suchen.

Dazu müssen Nutzer nicht unbedingt die vollständige Bezeichnung eintippen - es handelt sich um eine intelligente Suche, die bereits nach der Eingabe weniger Buchstaben Vorschläge macht.

Name, Preis und Packungsgröße

Tippt man auf eines der Suchergebnisse wird aber weit mehr als Name, Preis und Packungsgröße genannt: Ebenfalls verfügbar sind Infos zur Dosierung, zu Kontraindikationen, Therapiehinweise etc.

Über den Menüpunkt "Krankheiten" können zudem mögliche Medikamente für verschiedene Krankheitssymptome recherchiert werden. Außerdem enthält die App eine ATC- und ICD10-Suche.

Kostenpflichtiger "Med scan"

Arznei aktuell

Preis: kostenfrei

Speicherplatz: 44.6 MB

Version: 1.1.6

Sprache: deutsch

Anforderung: iOS 3.1 oder neuer

Zum Download:iTunes Store

Interessant für Hausbesuche ist vor allem der Medikamenten-Scanner, genannt "Med scan". Über diesen lassen sich nämlich - sofern das Gerät über iOS 4 oder eine höhere Version und eine Autofokus-Kamera verfügt - die Barcodes von Arzneipackungen einscannen.

Dazu muss nur der Barcode vor die Kamera gehalten werden und die Infos zu dem Arzneimittel werden angezeigt.

Für Fachkreise

Aber: Um diese Funktion nutzen zu können, müssen Ärzte und Apotheker vorab den kostenpflichtigen Medikamenten-Scanner herunterladen, das geht aber direkt über die App.

Und: Die App ist nur für Fachkreise entwickelt worden, laienverständliche Infos gibt es daher nicht. Noch ein Nachteil: Optisch wurde die App für iPhone und iPod kreiert, sie läuft aber auch übers iPad.

App läuft offline

Dafür läuft "Arznei aktuell" auch komplett offline. Durch regelmäßige kostenlose Daten-Updates stehen dem Anwender - wenn er dann online geht - aber trotzdem stets die aktuellsten Arzneimittelangaben zur Verfügung.

Denn, auch das gehört zur App, Ärzte und Apotheker können sich unter dem Menüpunkt "Mehr" auch die aktuellen Neuerscheinungen auf dem Medikamentenmarkt anzeigen lassen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abrechnung

Die wichtigsten EBM-Änderungen zum Quartalswechsel

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung