Kinderkrankheiten

App assistiert beim Wadenwickeln

Die Anwendung Medikid soll Eltern unterstützen, deren Kinder zum Beispiel an Fieber oder Bauch- und Kopfschmerzen leiden. Entwickelt hat die iPhone-App ein Pädiater.

Veröffentlicht:
Von Wadenwickeln bis Kinderimpfungen: In einer App hat Dr. Jörg Nase Tipps für Eltern zusammengestellt.

Von Wadenwickeln bis Kinderimpfungen: In einer App hat Dr. Jörg Nase Tipps für Eltern zusammengestellt.

© photophonie/Fotolia.com

BERGNEUSTADT. Das kleine Mädchen liegt erschöpft auf dem Sofa, es sieht fiebrig aus. Die Eltern greifen zum Smartphone und schauen nach: Wofür kann Fieber ein Zeichen sein, und was ist jetzt zu tun? Sie entscheiden sich für Wadenwickel und finden auch gleich die passende Anleitung dazu.

So zeigt es der kleine Werbefilm für die App Medikid - entwickelt vom Kinderarzt Dr. Jörg Nase aus Bergneustadt östlich von Köln.

"Die App soll und darf natürlich den Arztbesuch nicht ersetzen, aber man kann sich informieren und etwa auch nachbereiten, was der Mediziner erklärt hat", sagt Nase. Von Patienten und Kollegen hat er für die digitalen Informationen schon viel Lob erhalten.

Die Geschichte der App nahm vor vielen Jahren ihren Anfang: Damals begann der Arzt, Informationen zu immer wiederkehrenden Fragen und Themenkomplexen wie Fieber oder Bauch- und Kopfschmerzen auf Faltblätter zu drucken und im Wartezimmer der Gemeinschaftspraxis auszulegen.

Kinderarzt Jörg Nase entwickelte die App Medikid. Fast eineinhalb Jahre dauerte es.

Kinderarzt Jörg Nase entwickelte die App Medikid. Fast eineinhalb Jahre dauerte es.

© Maxx Hoenow

Irgendwann wollte er die gesammelten Blätter binden lassen. Der Buchbinder wurde auf den Inhalt aufmerksam und riet dem Mediziner, es doch einmal bei einem Verlag zu versuchen. Am Ende stand dann ein Buch zur Kindergesundheit.

Immer mehr Eltern sitzen mit Smartphone im Wartezimmer

Mit der Zeit registrierte er, dass immer mehr Eltern mit ihren Smartphones im Wartezimmer saßen und nach Informationen über die Erkrankungen ihrer Kinder suchten. Daraus wuchs die Idee, statt nur gedruckter Informationen auch digitale zur Verfügung zu stellen.

Fast eineinhalb Jahre bastelte Nase an der App, erinnert er sich - es war quasi ein Familienprojekt: Seine Frau betreibt in Bergneustadt ein Zentrum für Frauen- und Familiengesundheit und konnte ebenfalls ihr Fachwissen beisteuern.

Die beiden erwachsenen Söhne arbeiten im Bereich Online und Werbung und konnten die notwendigen Kontakte im Bereich Programmierung und Layout der App herstellen.

Ein großer Vorteil war, dass die Texte praktisch schon vorhanden waren und nur noch überarbeitet und gekürzt werden mussten.

"Wir haben werbemäßig gar nicht viel gemacht, nur etwas über Facebook", erzählt Nase. Dennoch schaffte es Medikid schnell nach oben auf den Listen der Apps im Medizinbereich mit den meisten Downloads.

Genaue Zahlen will er nicht nennen. Für einmalig 2,69 Euro verkauft er die App, bislang nur in einer Version für Iphones. "Aber wir haben noch kein Geld damit verdient", betont er.

App schneller aktualisiert als Bücher

Im Gegensatz zum Buch lässt sich die App vergleichsweise schnell aktualisieren, etwa wenn ein neuer Impfplan herauskommt.

Nase hat auch schon Anregungen von Nutzern für Konkretisierungen oder zusätzliche Erklärungen bekommen, die er in seine Überarbeitung aufgenommen hat.

Besonders an seiner App sei zum einen ihre Unabhängigkeit von Interessen Dritter wie etwa Arzneimittelherstellern, zum anderen ihr Umfang. "Es gibt nichts Vergleichbares mit dieser Menge an Informationen", sagt der Mediziner.

Medikid bietet noch zusätzliche Möglichkeiten: Der Nutzer kann sich an die Termine für Impfungen oder Vorsorgeuntersuchungen seiner Kinder erinnern lassen und dokumentieren, welche Erkrankungen ein Kind hatte und was die Ergebnissen von Untersuchungen waren, um dies bei Bedarf wieder abzurufen.

Die Daten bleiben dabei auf dem privaten Gerät und werden nicht zentral gespeichert. (kab)

Weitere Informationen unter: www.medikid.de

Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Cochrane Reviews

HPV-Impfung schützt vor Gebärmutterhalskrebs und Krebsvorstufen

Lesetipps