Gesundheits-Apps

Dynamik im Markt

Rund drei Milliarden Nutzer von Gesundheits-Apps gibt es laut Marktforscher. Wie eine Analyse zeigt, werden die Angebote immer professioneller. Hinter den Apps stehen auch Pharma- und Medizintechnikunternehmen als Anbieter.

Veröffentlicht:
Die Qual der Wahl: Mehr als 100.000 neue Gesundheits-Apps pro Jahr stehen zur Verfügung.

Die Qual der Wahl: Mehr als 100.000 neue Gesundheits-Apps pro Jahr stehen zur Verfügung.

© arrow / Fotolia.com

BERLIN. Im Markt für mobile Gesundheitsanwendungen (mHealth) herrscht weiterhin ein dynamisches Geschehen.

Wie aus der kürzlich veröffentlichten Marktanalyse "mHealth App Developer Economics 2015 - The current status and trends of the mHealth app market" des Berliner Marktforschungsinstituts Research2Guidance hervorgeht, sind 2015 rund 103.000 Gesundheits-Apps publiziert worden.

Seit dem Start des Apple App Store 2008 sei der Anteil der Apps aus den Bereichen Gesundheit, Fitness und Medizin auf inzwischen fünf Prozent gestiegen.

Derselbe Marktanteil finde sich auch bei Google Play und im Microsoft Phone Store. Im Amazon Shop und der Blackberry World hingegen kämen die mHealth-Apps nur auf drei Prozent Anteil im Gesamtportfolio.

Platzhirsche seien mit jeweils rund 70.000 Gesundheits-Apps die Plattformen Google Play und der Apple Store.

Ärzte meist mit an Bord

Wie die nach Angaben der Verfasser weltweit größte Studie über den gegenwärtigen Status in puncto mobile Health ergab, nehmen fast alle Anbieter Ärzte bei der Entwicklung ihrer Gesundheits-App mit ins Boot.

Zudem würden die Firmen mit zunehmender Professionalität auch immer größer. Im Schnitt weise ein App-Entwickler rund 100 Mitarbeiter auf. Die Zahl der Anbieter, die quasi in der Garage anfingen, habe sich binnen Jahresfrist von 15 auf acht Prozent nahezu halbiert.

53 Prozent der Anbieter von Gesundheits-Apps reklamierten für sich als Motivation, anderen helfen zu wollen. Dieses altruistische Denken neben dem Verfolgen von Unternehmenszielen sei unique im App-Markt, heißt es in der Studie.

Chroniker als Hauptzielgruppe

Die Hauptzielgruppe der Anbieter von Gesundheits-Apps seien mit 48 Prozent chronisch kranke Menschen.

Wurden 2013 weltweit noch 1,7 Milliarden Gesundheits-Apps heruntergeladen, waren es 2014 schon 2,3 Milliarden. Fürs laufende Jahr prognostizieren die Studienautoren sogar drei Milliarden Downloads.

Allgemein ist die Strahlkraft der meisten Apps eher gering, wie die Untersuchung zeigt. So erreichten 62 Prozent der Anbieter von Gesundheits-Apps im vergangenen Jahr gerade einmal bis zu 5000 Downloads, 21 Prozent kamen auf bis zu 10.000 Nutzer, sechs Prozent auf bis zu 100.000 Anwender.

Beim Blick hinter die Kulissen offenbart sich die zunehmende Dominanz von IT-Unternehmen 25 Prozent) oder klassischen App-Entwicklern (23 Prozent), die als Anbieter der Gesundheits-Apps auftreten. 2014 betrug deren Anteil noch 22 respektive 16 Prozent.

Einen deutlichen Zuwachs bei den Anbietern binnen Jahresfrist ist hier im Bereich der pharmazeutischen Industrie zu verzeichnen, deren Anteil sich um zwei Drittel von drei auf fünf Prozent erhöhte. Auch der Anteil der Medizintechnikunternehmen bei den mHealth-Anbietern steigerte sich von fünf auf sechs Prozent.

Wie die Marktbeobachtung zudem ergab, offerieren 84 Prozent der Anbieter von Gesundheits-Apps weniger als zehn Lösungen im Markt, 30 Prozent bieten sogar nur eine einzige mHealth-Applikation an. (maw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abrechnung

Die wichtigsten EBM-Änderungen zum Quartalswechsel

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Maquet Otesus OP-Tischsystem

© Getinge Deutschland GmbH

Unternehmen im Fokus

Flexible und ökonomische OP-Tischsysteme

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Getinge Deutschland GmbH, Rastatt
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job