Start-up-Wettbewerb

Diabetiker-App und smarte Socken siegen

Veröffentlicht:

BERLIN. Lösungen aus dem Healthcare-Bereich zählen zu den Gewinner des Start-up-Wettbewerbs Be.Project 2016 der Management- und Technologieberatung BearingPoint, der unter dem Motto "Go Digital" stand. Den ersten, mit 8000 Euro dotierten Preis sicherte sich das Team "EyeScan" der Universität Mannheim.

Die Studenten wollen eine App für Menschen mit körperlichen Einschränkungen oder motorischen Störungen entwickeln, die die Bedienung von Smartphones erleichtert. Die App soll mithilfe der Frontkamera den Blick und die Bewegung der Augen identifizieren und anhand von Bewegungsmustern die Navigation des Smartphones ermöglichen.

Den zweiten mit 3000 Euro dotierten Platz hat das Team "Sensoc" von der ETH Zürich gewonnen. In der EU litten rund 70 Prozent der Bevölkerung an Fußfehlstellungen, wovon viele der Betroffenen nichts wüssten.

Dies führe zu jährlichen Rehabilitationskosten in Höhe von vier Milliarden Euro. Das Team wolle - inspiriert vom Erfolg smarter Wearables - smarte Socken entwickeln, die mithilfe eines Sensorennetzes den Druck auf die Sohlen messen. Dadurch ließen sich beispielsweise Gang, Beschleunigung und Ein-/Auswärtsdrehungen analysieren.

Ein integrierter Bluetooth Chip übermittle die Daten an Smartphones und Tablets, die von Ärzten, Patienten und Rehabilitationszentren eingesehen und analysiert werden könnten. Somit können, wie BearingPoint betont, Gesundheitsprobleme identifiziert, die Genauigkeit der Rehabilitations- und Physiotherapiephase erhöht und Kosten reduziert werden. Zusätzlich sollen die Socken waschbar sein.

Auf Platz drei mit einer Siegesprämie von 1000 Euro schaffte es im Wettbewerb das Team "lumind" von der FH Düsseldorf, UDK Berlin. Lumind sei ein persönliches Assistenzsystem für Diabetiker und ihre Angehörigen.

Die App sei mit einem Blutzuckermessgerät verbunden und zeige Statistiken zu Blutzuckerwerten an. Zusätzlich informiere ein portables Gerät mittels eines farbigen Lichtsignals über den Blutzuckerspiegel und erinnere an ausstehende Messungen. (maw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abrechnung

Die wichtigsten EBM-Änderungen zum Quartalswechsel

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel