Prävention

Intelligenter BH hilft bei Brustkrebs-Früherkennung

In Asien könnte es bald eine neue Option zur Brustkrebsfrüherkennung geben: Frauen sollen über einen mit Sensoren ausgestatteten BH und eine App ihre Brustgesundheit überwachen können.

Veröffentlicht:

HEFEI/HONGKONG. Das nach eigenen Angaben größte börsennotierte Unternehmen für Künstliche Intelligenz (KI) iFlytek aus Hefei in der chinesischen Provinz Anhui will eine neue Option zur Brustkrebsfrüherkennung ermöglichen.

Dazu übernehme es eine Investitionsrunde für Cyrcadia Asia, einen Anbieter aus Hongkong, der einen intelligenten tragbaren BH-Einsatz für die Brustkrebsfrüherkennung entwickelt. Ende dieses Jahres sei die Markteinführung in Hongkong und anderen asiatischen Ländern geplant.

Bei dem Gerät handle es sich um einen revolutionären Sensorstreifen, der unter einem Damen-BH getragen wird. Mit zwei Stunden monatlicher Tragezeit ermögliche er es Frauen, ihre Brustgesundheit über eine App auf ihrem Mobiltelefon zu überwachen.

Die Technologie nutze cloudbasierte KI zur Überwachung zirkadianer Stoffwechselveränderungen, die nachweislich mit dem Beginn der Krebserkrankung korrelieren.

Die Technologie biete vor allem aufgrund der in vielen Ländern geringen Teilnahme an Mamma-Screenings Vorteile für die asiatische Region, in der die Krebsinzidenzrate steige und die Mehrheit der weiblichen Bevölkerung über dichtes Brustgewebe verfüge, für die herkömmliche Bildgebungsverfahren weniger genau seien.

Mit seinem KI-gesteuerten Roboter "Xiaoyi" ("kleiner Doktor") hatte iFlytek 2017 für Aufsehen gesorgt, als dieser die nationale medizinische Prüfung, die Qualifikationsprüfung für Ärzte in China, mit 456 Punkten und 96 Punkten über der Bestehenspunktzahl erfolgreich absolvierte.

iFlytek setze seine Technologie in über 50 Kliniken in Anhui ein, um Ärzte bei der Diagnose und Behandlung sowie bei der Interpretation medizinischer Bilder inklusive Brustbildgebung zu unterstützen. (maw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abrechnung

Die wichtigsten EBM-Änderungen zum Quartalswechsel

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Lesetipps
Zwei MFA stehen nebeneinander und blicken direkt in die Kamera.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Wettbewerb um MFA & Co

Mit guten Arbeitsbedingungen raus aus der Engpass-Falle bei MFA

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden