E-Health

App-Competition auf der Medica

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF. Der siebte Medica App Competition geht am Messe-Mittwoch in die heiße Phase. Ab 15 Uhr starten in Halle 15 auf der Bühne des Medica Connected Healthcare Forums die Präsentationen der Finalteilnehmer.

Um bei der Jury zu punkten, kommt es nicht allein auf die App an, sondern auf eine durchdachte Gesamtlösung für den Einsatz im Patienten-, Arzt- und Klinikalltag, wie Organisator Mark Wächter erklärt: „Eine auszuzeichnende Lösung könnte beispielsweise auch eine Drohne sein, die Arzneimittel anliefert und per Smartphone gesteuert wird.“

Gesucht werden Anwendungen für Smartphones, Smart Watches, Tablets oder Virtual-Reality-Brillen. Ein Zusammenhang zu professioneller Medizintechnik sollte vorhanden sein. (maw)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

App auf Rezept

Neue DiGA für Erwachsene mit ADHS

Digitale Gesundheitsanwendungen

Neue DiGA soll Familien mit Kindern mit ADHS unterstützen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress