PKV

Axa Kranken baut Ärzten digitale Brücke

Der Axa Konzern und CompuGroup Medical kooperieren. Erstes Ziel: Papierlose Rechnungsabwicklung.

Veröffentlicht:

KÖLN. Der deutsche Axa Konzern setzt auf die digitale Vernetzung mit Kunden und Ärzten in der privaten Krankenversicherung und ist dafür eine strategische Partnerschaft mit der CompuGroup Medical (CGM) eingegangen. Die beiden Unternehmen haben ein Joint Venture gegründet, die MGS Meine-Gesundheits-Services GmbH.

Sie hat ein elektronisches Portal entwickelt, das zurzeit von Ärzten und vollversicherten Kunden getestet wird. In einer ersten Phase dient es vor allem dem elektronischen Rechnungsmanagement. Nach Angaben der Axa ist es die erste Lösung auf dem deutschen Markt, die nicht nur den Versicherten, sondern auch den Ärzten eine völlig papierlose Abwicklung ermöglicht.

Die Kunden können entscheiden, ob sie die Rechnung online erhalten wollen und ob und wann sie sie an die Axa Kranken weiterleiten. "Mit unserem ePortal bauen wir erstmals vollständig digitale Brücken zwischen allen Beteiligten", sagt Klaus Dombke, Leiter Kranken-, Leistungs- und Gesundheitsmanagement bei Axa.

Über das MGS-Portal wollen die Partner Kunden in der ersten Phase auch eine Online-Arztsuche, einer Online-Terminvereinbarung beim Arzt und Gesundheitsnachrichten anbieten. Langfristig sind weitere Funktionen wie das Arzneimittel-Management und das Führen einer elektronischen Patientenakte geplant.

Perspektivisch soll die elektronische Plattform auch anderen privaten Krankenversicherern zur Verfügung stehen.

CGM wird Ärzte mit einem entsprechenden Privatpatientenanteil gezielt auf das neue Angebot ansprechen. Ärzte, die mit einer Praxissoftware des Unternehmens arbeiten, müssen für die Nutzung des Portals keine weiteren technischen Voraussetzungen erfüllen. Die digitale Vernetzung vereinfache die Prozesse und spare Ärzten und Versicherten künftig Zeit und Geld, sagt Jens Dommel, General Manager Business Unit Life bei CGM.

",Meine Gesundheit‘ wird auf jeden Fall auch die papierbasierten Verfahren der Rechnungserfassung unterstützen, um hier eine ganzheitliche Lösungsbreite zu bieten." (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neue Statistik

72.000 Menschen ohne Krankenversicherung in Deutschland

Höhere Leistungsausgaben

Die private Krankenversicherung wird 2026 erneut teurer

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München

Weniger Bürokratie

Wie nützt Digitalisierung?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Muster 16. DiGA-Verordnungen sind als „Gebühr frei“ zu kennzeichnen (1). Im BVG-Feld (2) steht eine „6“, wenn nach Bundesversorgungs- oder -entschädigungsgesetz Anspruch auf die Verordnung besteht. Im Verordnungsfeld (3) darf maximal eine DiGA verordnet werden. Anzugeben sind „Digitale Gesundheitsanwendung“, die PZN und der Name der jeweiligen DiGA [7].  Pfizer Deutschland GmbH

© Pfizer Deutschland GmbH

Chronischer Schmerz: Digitalisierung hält Einzug

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren