Telemedizin

SafeMail findet im Norden stetig mehr Zuspruch

Veröffentlicht:

BAD SEGEBERG. Die Anzahl der Praxen und Kliniken , die den kostenfreien E-Mail-Dienst der KV Schleswig-Holstein nutzen, hat sich in den vergangenen drei Jahren verdoppelt. Inzwischen nutzen laut KV rund 600 Arztpraxen und 90 Kliniken "SafeMail". 2017 wurden rund 220.000 Mails über das System gesendet (+30 Prozent zu 2016). Geplant ist, neben weiteren Ärzten und Kliniken auch Apotheken, Anlaufpraxen des ärztlichen Bereitschaftsdienstes, Labore und Gesundheitsämter einzubinden. Praxen und Kliniken tauschen im geschlossenen SafeMail-System elektronisch Behandlungsdaten von Patienten und Dokumente aus. Per SafeMail werden etwa Arztbriefe, Befunde, Laborwerte, Röntgenbilder und AU-Bescheinigungen verschickt.

SafeMail ist in Schleswig-Holstein bislang besonders in den Regionen mit Praxisnetzen verbreitet. Für den Zugang zum E-Mail-Dienst ist ein Anschluss an KV-SafeNet oder an die Telematikinfrastruktur erforderlich. In viele Praxisverwaltungssysteme ist SafeMail außerdem direkt eingebunden. Damit können Arztbriefe aus den Eintragungen in der Patientenakte erstellt und versandt und beim Empfänger automatisch der jeweiligen Patientendatei zugeordnet werden. (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Elektronische Patientenakte

ePA wird zur Pflicht: Worauf es für Praxen jetzt ankommt

Hausärztinnen- und Hausärztetag 2025

E-Rezept für Heimpatienten: Immer noch Hürden für praktikable Lösungen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Studie in Hausarztpraxen

Wann sollte man Herzgeräusche ernst nehmen?

Was, wann und wie?

EGFR-mutiertes NSCLC: Was für Diagnostik und Therapie wichtig ist

Lesetipps
Medikamenten Rezept auf dem Schreibtisch einer Arzt Praxis

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Langfinger unterwegs

KV Sachsen warnt vor Rezeptdiebstählen in Arztpraxen

Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet