Arztbild

Ärzte bald nur noch Ratgeber und Begleiter?

Technik-Innovationen und eine junge, hochgradig technikaffine Generation werden die Rolle der Ärzte verändern, prophezeit ein Medizinjurist.

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN. "Werden Ärzte bald abgeschafft? Brauchen wir sie noch?" Diese provokanten Fragen stellte Professor Hans-Herrman Dirksen, seit Juli am Standort Frankfurt der Hochschule Fresenius Professor für Medizin- und Gesundheitswirtschaftsrecht, jüngst bei seiner Antrittsvorlesung.

Er stellte in Aussicht, dass möglicherweise schon bald Computer eine genauere Diagnose stellen können als Ärzte. Roboter setzten neue Maßstäbe bei Op, so punktgenau könne keine noch so ruhige Chirurgenhand arbeiten. An diesen neuen Maßstäben müssten sich Ärzte messen lassen - "ein unfairer Vergleich", wie Dirksen zugibt.

Mit möglichen Konsequenzen: Schadensersatzklagen lassen sich nach Ansicht des Juristen leichter begründen, wenn Ärzte die neuen Standards unterschreiten. Beweise seien schnell zur Hand. Andere Entwicklungen erhöhten den Druck auf die Ärzte: Eine hochgradig technikaffine Generation wachse nach, Bewertungsportale nun auch für Ärzte und Therapeuten erfreuten sich wachsender Beliebtheit, Selbstverständnis und Selbstvertrauen der Patienten stiegen.

"Wir stellen eine große Veränderung im Verhältnis zwischen Arzt und Patient fest", so Dirksen.

Ärzte würden künftig mehr im Sinne eines Beraters, Ratgebers und Begleiters fungieren, so die Auffassung Dirksens. Unter dieser Prämisse seien die Neuerungen in der Technik durchaus als Segen zu begreifen. Vom sehr frühen Zeitpunkt vor dem Erstgespräch bis hin zur Behandlung biete sie viele Optionen: Sie verringere die Diskrepanz zwischen den jeweiligen Wissensständen und erleichtere die Aufklärung - auch für den Arzt. (maw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Dr. Wolfgang P. Bayerl 29.08.201517:48 Uhr

menschliche Minderwertigkeitskomplexe auf höchstem Niveau

mich nervt schon ein blöder Bankautomat.
Einen Chirurgieroboter der nur eine "einfache" Blindarm-Op zustande bringt, wird es nie geben, Herr Professor Hans-Herrman Dirksen!!!

Dipl.-Med Wolfgang Meyer 28.08.201516:19 Uhr

Heilkunst, Gesundheitswirtschaft und Recht - Quo vadis Humanmedizin?

Bernard Lown schrieb vor Jahren von der "verlorenen Kunst des Heilens"! Die Gesellschaft wird wohl kaum in der Lage sein, solche phantastisch anmutenden Visionen zu bezahlen. Unabhängig davon betrachte man ganz wertfrei die jährlichen Neurerkrankungsraten bei Krebs oder Allergien und Autoimmunkrankheiten! Der Forschungsstand hierzu gibt nicht gerade zu Optimismus Anlaß. Was sich da aus dem Hirn von Professor Dirksen ergießt, kann man als erfahrener und einigermaßen gebildeter Arzt nur milde belächeln. Wer die Verluste bei der Erstellung von Diagnosen auf der Grundlage von guter Anamnese und klinischer Untersuchung betrachtet, die teilweise hanebüchenen Indikationen für zahlreiche Operationen ansieht, dem muß bei dem Plan, dies von Computern und Robotern verrichtet zu sehen entweder Himmelangst werden oder man kann es auch einfach nur lächerlich finden!

Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH

Übersicht

Eine Agenda für Seltene Erkrankungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?