Der konkrete Fall

Wenn der Hund im Hotelzimmer randaliert

Zerkratzte Türen und Tapeten im Hotel, das sehen Eigentümer nicht gerne. Damit Hundehalter nicht auf den Kosten sitzen bleiben, sollten sie ihren Versicherungsschutz genau prüfen.

Veröffentlicht:

Frage: Während meines Urlaubs hat mein Hund die Tür des Hotelzimmers zerkratzt. Kommt die Hundehalterhaftpflicht-Versicherung für diesen Schaden auf?

Antwort: Das kommt auf Ihren Vertrag an. Sieht er einen Schutz vor Mietsachschäden vor, zahlt die Gesellschaft. Doch längst nicht alle Hundehalterhaftpflichtversicherer bieten diesen Schutz an. Sind Ärzte viel mit ihrem Hund unterwegs, sollten sie diesen Zusatz auf jeden Fall in die Police aufnehmen. Zerstört der Hund im Hotelzimmer dann zum Beispiel die Tür, kommt die Versicherung dafür auf.

Ärzte sollten außerdem darauf achten, dass auch Schäden an beweglichen Gegenständen gedeckt sind. Viele Versicherer regulieren nur Schäden an fest eingebauten Gebäudebestandteilen, zum Beispiel Kratzer an Türen oder Flecken im Teppichboden.

Auf der sicheren Seite sind Hundehalter, wenn ihr Versicherungsvertrag den Zusatz "mobile Einrichtungsgegenstände in Hotels und Ferienwohnungen" enthält. Der Versicherungsschutz gilt jedoch nicht bei Abnutzung und Verschleiß.

Wenn der Vierbeiner aus Langeweile Türen und Tapeten in der eigenen Wohnung malträtiert, müssen Hundebesitzer für diese Schäden selbst aufkommen. Tierfreunde sollten außerdem darauf achten, dass der Versicherer für Deckschäden aufkommt. Denn es kann für Herrchen oder Frauchen richtig teuer werden, wenn der ungestüme Mischlingsrüde die reinrassige Pudeldame begattet.

Der Abschluss einer Hundehalterhaftpflicht-Versicherung ist in einigen Bundesländern Pflicht. Aber auch in Regionen ohne solche Vorschriften sollten Hundehalter auf jeden Fall eine solche Police abschließen, denn auch kleine Vierbeiner können Schäden in Millionenhöhe verursachen. Nach Angaben des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft hat ein Drittel aller Hundehalter keinen Haftpflichtschutz. (gia)

Lesen Sie dazu auch: Schlüssel weg: Welcher Versicherer zahlt? Wenn der Hund im Hotelzimmer randaliert Die Meinung: 55 Seiten für mehr Transparenz Der Tipp: Werkstatt muss ihr Versprechen halten

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Höhere Leistungsausgaben

Die private Krankenversicherung wird 2026 erneut teurer

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Lesetipps
Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Konzeptuelle Darstellung eines Viruspartikel, dieser besteht aus einem Kern aus Nukleinsäure (DNA oder RNA), der von einer Proteinhülle umgeben ist.

© ktsdesign / stock.adobe.com

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Die Frage, ob Kopfschmerzen bei einer bestimmten Sexpraktik besonders häufig auftreten, kann wohl verneint werden.

© Alessandro Biascioli / Getty Images

S1-Leitlinie

Kopfschmerzen beim Sex: Tipps für die Diagnose und Therapie