Die Versicherungsfrage

Teure iPad-Policen lohnen sich nur selten

Wird das neue iPad gestohlen oder geraubt, zahlt meistens die Hausratversicherung. Für Beschädigungen oder Vandalismus gibt es eigene iPad-Schutzbriefe. Diese haben aber oft lange Laufzeiten und hohe Prämien.

Veröffentlicht:
Falls es mal runterfällt: Lohnt sich eine iPad-Versicherung?

Falls es mal runterfällt: Lohnt sich eine iPad-Versicherung?

© emil umdorf / imago

Frage: Ich will mir das neue iPad 3 kaufen. Im Geschäft hat mir der Verkäufer empfohlen, das Gerät zu versichern. Lohnt sich das?

Antwort: Nein. Verbraucherschützer raten vom Abschluss solcher Versicherungen klar ab. Die Policen sind sehr teuer, und bei einem Schaden werden Sie wahrscheinlich viel weniger bekommen, als Sie erwarten.

Bei vielen Gesellschaften können Sie Ihr iPad bis zu 30 Tage nach dem Kauf versichern. Zu den großen Anbietern gehören die Hannoveraner Wertgarantie, Ergo direkt und die Axa, die Policen übers Internet oder die Verkaufsläden anbieten.

Der große iPad-Anbieter Telekom zum Beispiel arbeitet mit dem Versicherer Axa zusammen. Er bietet den "Schutzbrief Premium" mit einer Laufzeit von 24 Monaten an. Das kostet Sie stolze 99,95 Euro bei einer Versicherungssumme von 900 Euro, wenn Sie die Prämie auf einen Schlag zahlen.

Bei monatlicher Zahlungsweise sind alle vier Wochen 5,95 Euro fällig, also 142,80 Euro. Hinzu kommt eine Selbstbeteiligung, wenn das Gerät repariert werden muss, und zwar in Höhe von 75 Euro, wenn Sie zu einer Vertragswerkstatt des Versicherers gehen oder von 150 Euro, wenn Sie es woanders wiederherstellen lassen.

Ist eine Reparatur nicht möglich, bekommen Sie ein gleichwertiges Ersatzgerät. "Dabei kann es sich auch um ein aufbereitetes, gebrauchtes Gerät handeln, welches durch den Hersteller getauscht wurde", sagt eine Axa-Sprecherin.

Versichert sind Beschädigungen etwa durch Fallenlassen, Flüssigkeiten oder Vandalismus. Wird das Gerät aus der Tasche gestohlen, gibt es kein Geld. Bei anderen, teureren Tarifen von Axa sei der einfache Diebstahl mitversichert, so die Sprecherin.

Der Versicherer zahlt, wenn der Klein-Computer von einem Einbrecher aus der Wohnung oder dem verschlossenen Pkw entwendet wird. Auch Raub ist gedeckt. In vielen solcher Fälle zahlt aber ohnehin die Hausratversicherung. Und die Axa zahlt nur, wenn der Kunde nicht aus einer anderen Police Leistungen beanspruchen kann.

"Da die Hausratversicherung den Schaden zum Neuwert und zumeist ohne Selbstbeteiligung erstattet, stellt sich der Kunde damit in der Regel sogar besser als über die Schutzbriefdeckung", sagt die Axa-Sprecherin. (akr).

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Versicherungen

Was bei einer Arzthaftpflicht wichtig ist

Kooperation | In Kooperation mit: dem Finanzdienstleister MLP

Neue Statistik

72.000 Menschen ohne Krankenversicherung in Deutschland

Höhere Leistungsausgaben

Die private Krankenversicherung wird 2026 erneut teurer

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Dr. Tino Großmann, Senior Vice President Connectivity bei der CompuGroup Medical

© CGM

„ÄrzteTag extra“-Podcast

„Die eAU wird der entscheidende Meilenstein sein“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: CompuGroup Medical
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?