Der konkrete Fall

Für Sturmschäden gibt es erst Geld bei Stärke 8

Außergewöhnliche Wetterlagen häufen sich - und damit auch die dadurch verursachten Schäden. Gleich drei verschiedene Versicherungen springen ein.

Veröffentlicht:

Frage: In unserer Region hat der Orkan "Elon" am Wochenende gewütet. Vor unserem Haus ist ein Baum umgekippt und hat mein Auto beschädigt. Zudem sind einige Ziegel vom Dach gefallen. Wie sind diese Sturmschäden versichert?

Antwort: Grundsätzlich kommen nach Sturmschäden drei verschiedene Versicherungen zum Tragen, erklärt Stephan Schweda vom Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft. Das sind die Wohngebäudeversicherung, die Hausratversicherung sowie die Teil- beziehungsweise Vollkaskoversicherung.

Gebäudeschäden, die durch umgefallene oder abgebrochene Bäume, Äste, Schornsteine und Masten entstanden sind, ersetzt die Wohngebäudeversicherung. "Hat der Sturm das Dach abgedeckt oder Fensterscheiben eingedrückt, sind Folgeschäden durch eindringende Niederschläge ebenfalls über diese Police versichert", sagt Schweda. Das kann ein aufquellender Parkettfußboden sein, aber auch Wasserschäden an den Wänden.

Die Hausratversicherung springt ein, wenn durch das einlaufende Wasser Möbel, Kleidung oder Vorräte beschädigt oder zerstört werden. Allerdings sind durch starken Regen oder Hochwasser vollgelaufene Keller durch keine der beiden Policen gedeckt. "Für Schäden durch Hochwasser aufgrund von Starkregen muss eine separate Elementarschadenversicherung abgeschlossen werden", heißt es beim Bund der Versicherten.

 Wird das Auto durch den Sturm beschädigt, greift die Kaskoversicherung. Sie zahlt Schäden, die der Sturm direkt am Wagen verursacht hat, etwa wenn er umkippt. Aber auch wenn umherfliegende Gegenstände wie Ziegel oder Äste Schäden anrichten, springt die Kasko ein.

"Der Schadenfreiheitsrabatt in der Vollkaskoversicherung geht den Autofahrern dabei nicht verloren", so Schweda. Er weist darauf hin, dass Betroffene den Schaden mit Fotos dokumentieren und so schnell wie möglich dem Versicherer melden sollen, damit es keine Probleme bei der Regulierung gibt.

Wichtig: Die Versicherer ersetzen Sturmschäden erst ab Windstärke 8 - also ab einer Windgeschwindigkeit von 62 Stundenkilometern. Ob diese Bedingungen geherrscht haben, überprüfen sie anhand eines Datenabgleichs mit dem Deutschen Wetterdienst. (acg)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Versicherungen

Was bei einer Arzthaftpflicht wichtig ist

Kooperation | In Kooperation mit: dem Finanzdienstleister MLP

Neue Statistik

72.000 Menschen ohne Krankenversicherung in Deutschland

Höhere Leistungsausgaben

Die private Krankenversicherung wird 2026 erneut teurer

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel