Zukunft

PKV sieht sich als Gesundheitscoach

Tarife von der Stange? Die wird es in der PKV nach einer Studie künftig nicht mehr geben. Die Branche setzt vielmehr auf individuelle Tarife und Gesundheitscoaching.

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:
Kommt der persönliche Coach künftig vom Versicherer? Die zunehmende Digitalisierung könnte das möglich machen.

Kommt der persönliche Coach künftig vom Versicherer? Die zunehmende Digitalisierung könnte das möglich machen.

© ruigsantos / Fotolia.com

KÖLN. Die privaten Krankenversicherer (PKV) gehen davon aus, dass sie künftig in der Versorgung ihrer Versicherten eine viel größere Rolle spielen werden, als es bislang der Fall ist. 84 Prozent erwarten, dass sich das Leistungsmanagement - Stichwort "managed care" - weiter durchsetzen wird. 79 Prozent rechnen damit, dass die Versicherer zum Gesundheitscoach der Kunden werden.

Das sind einige der Ergebnisse einer Studie zur Zukunft der PKV, erstellt vom Software-Hersteller Adcubum und dem Assekuranz-Dienstleister Versicherungsforen Leipzig. Sie basiert auf der Befragung von Versicherern und weiteren Experten in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Kern ist die Online-Befragung von 57 Fach- und Führungskräften, vor allem aus deutschen PKV-Unternehmen. Hinzu kommen qualitative Interviews mit zehn Experten, unter ihnen Uwe Laue, der Vorstandschef der Debeka und Vorsitzende des PKV-Verbands, und PKV-Verbandsdirektor Dr. Volker Leienbach.

Nach der Studie werden fünf Trends die PKV in den kommenden Jahren vor allem prägen: die Digitalisierung, der medizinische Fortschritt, der demografische Wandel, die Industrialisierung sowie Telemedizin und Telematik. Die Digitalisierung hat für die Unternehmen dabei die höchste Relevanz.

Möglichkeit Genesungsprozess zu verfolgen

In der Befragung teilten 84 Prozent die Einschätzung, dass die Datenanalyse es künftig erlauben wird, Behandlungsverläufe besser zu prognostizieren und zu kalkulieren. Dadurch erhalten die Versicherer die Möglichkeit, den Genesungsprozess der Versicherten zu verfolgen und gegebenenfalls aktiv zu steuern.

Mit 79 Prozent erkennt die große Mehrheit bei den Unternehmen in diesem Feld noch großen oder zumindest mäßigen Handlungsbedarf. Auch was den Bereich "managed care" angeht, muss nach Einschätzung von 86 Prozent bei den Versicherern noch einiges passieren.

Nach der Untersuchung tun die PKV-Unternehmen gut daran, die Entwicklungen in anderen Branchen im Blick zu haben. Die Autoren nennen hier das Beispiel Google mit seiner Investition in den US-amerikanischen Online-Krankenversicherer Oscar.

Start-ups spielen wichtige Rolle

Aber auch Start-ups spielen eine zunehmend wichtige Rolle. "Knapp 80 Prozent der Befragungsteilnehmer glauben, dass neue bisher branchenfremde Anbieter mit innovativen Angeboten in den Krankenversicherungsmarkt drängen", heißt es in der Studie.

Begünstigt wird der Trend demnach von der zunehmenden Verschmelzung des ersten und des zweiten Gesundheitsmarktes, von der 57 Prozent der Befragten ausgehen.

Eine weitere wichtige Rolle wird die Individualisierung der Krankenversicherungs-Angebote spielen. Dabei kann es sowohl um verhaltensbezogene Tarife gehen als auch um eine stärker modular aufgebaute Tarifstruktur.

"Etwas mehr als die Hälfte der Umfrageteilnehmer hält es für wahrscheinlich bis sehr wahrscheinlich, dass sich die Produkte der Krankenversicherer weg von starren Tarifen hin zu personenbezogenen Tarifen bewegen, bei denen die Tarifierung auf den zur Verfügung gestellten Gesundheitsdaten basiert", heißt es in der Studie.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Versicherungen

Was bei einer Arzthaftpflicht wichtig ist

Kooperation | In Kooperation mit: dem Finanzdienstleister MLP

Neue Statistik

72.000 Menschen ohne Krankenversicherung in Deutschland

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Cochrane Reviews

HPV-Impfung schützt vor Gebärmutterhalskrebs und Krebsvorstufen

Lesetipps