PKV

Ottonova will 2018 Beihilfe-Tarif für Beamte starten

Das PKV-Unternehmen Ottonova hat für 2018 große Pläne und will unter anderem kräftig im Bereich der Vollversicherung wachsen.

Veröffentlicht:

KÖLN. Der digitale Krankenversicherer Ottonova will in drei Jahren 12.000 vollversicherte Kunden gewinnen. Bislang macht das Münchener Unternehmen den etablierten privaten Krankenversicherern (PKV) offenbar wenige Versicherte abspenstig, sondern die meisten wechseln aus der gesetzlichen Krankenversicherung.

Das Start-up macht keine Angaben darüber, wie viele Versicherte es schon gewinnen konnte. Offenbar ist die Zahl aber noch sehr überschaubar. Bislang kamen hauptsächlich Männer, das Durchschnittsalter beträgt 34 Jahre, das Durchschnittseinkommen 88.000 Euro, berichtete Vorstand Karl Heinz Naumann bei der Fachkreistagung Krankenversicherung der Vereinigung der Versicherungs-Betriebswirte in Dortmund.

Ottonova will Mitte nächsten Jahres mit einem Beihilfe-Tarif für Beamte auf den Markt kommen, kündigte Naumann an, ohne weitere Details zu nennen. "Wir hoffen, dass uns die Debeka dabei ein bisschen helfen wird", sagte er lediglich. Der PKV-Marktführer und große Beamtenversicherer Debeka ist seit Juni mit zehn Millionen Euro an dem Unternehmen beteiligt.

Die Kunden können in der Regel innerhalb von 20 Minuten eine Vollversicherung bei Ottonova online abschließen. Komplexere Fragen werden meist über einen Chat erörtert. Der Versicherer hat nach seinen Angaben eine sehr harte Annahmepolitik, prüft die Risiken also sehr genau. "Wir wollen nicht schnell groß werden, sondern einen soliden Krankenversicherer aufbauen.

Ottonova will möglichst häufig in Kontakt mit seinen Kunden kommen. Deshalb habe man sich auch für den Einstieg mit der Vollversicherung entschieden, sagte Naumann. So sollen die Kunden mit Blick auf eine mögliche Beitragsrückerstattung ihre Rechnungen nicht erst sammeln und dann gebündelt einreichen, sondern alles sofort abrechnen. Der Versicherer prüft, womit sich der Kunde günstiger stellt. Generell ist es das Ziel von Ottonova, Rechnungen innerhalb von einem Tag zu erstatten. (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zahlen der Gesetzlichen Unfallversicherung

Berufskrankheiten: Der Corona-Peak schwindet allmählich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Frau lässt sich in einem Kosmetikstudio permanent Eyeliner auftragen.

© Maxim / stock.adobe.com

Riskante Kosmetik

Wenn das Permanent-Make-up ins Auge geht

Mit der Verordnung einer DiGA ist es in der Regel nicht getan. Soll die Therapie sinnvoll unterstützt werden, braucht es eine Verlaufskontrolle durch Ärztin oder Arzt.

© kossovskiy / stock.adobe.com

Abrechnung

Bei diesen zehn DiGA wird die Verlaufskontrolle extra honoriert

Therapie einleiten, noch bevor erste Symptome auftreten? Das ist die Hoffnung vieler Diabetologen und Diabetologinnen, wenn es um Immuntherapien bei Typ-1-Diabetes geht. Ein vielversprechender Kandidat ist der CD3-Antikörper Teplizumab.

© My Ocean studio / stock.adobe.com

Erfolgreiche Ansätze

Typ-1-Diabetes durch Immuntherapie frühzeitig ausbremsen!