Gesundheitswirtschaft

Pflegereform sorgte auch in der PKV für Mehrarbeit

Veröffentlicht:

KÖLN. Die Pflegereform hat Medicproof, dem medizinischen Dienst der PKV, vergangenes Jahr viel Arbeit beschert. Die Tochter des PKV-Verbands erhielt 189.093 Aufträge zur Begutachtung von Pflegebedürftigen (+5,1 Prozent). Wegen der Umstellung auf den neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff zu Jahresbeginn kam es auf einen Schlag zu einer Flut neuer Anträge.

Die Folge waren längere Bearbeitungszeiten. Mit Ausnahme besonders dringlicher Fälle, welche die Gutachter innerhalb von 10,2 Arbeitstagen erledigt haben, betrug die Bearbeitungsdauer im Schnitt 16,2 Arbeitstage (Vorjahr: 8,6). Zum Jahresende, heißt es, hätten sich sowohl Auftragszahlen als auch die Bearbeitungszeiten wieder normalisiert.

Medicproof hat vergangenes Jahr 172 431 Pflegegutachten erstellt, nach 160 775 im Vorjahr. Bei 51 Prozent der Fälle handelte es sich um die erstmalige Feststellung der Pflegebedürftigkeit und die Einstufung in einen Pflegegrad. Ende 2017 waren 1082 Ärzte und Pflegekräfte als Gutachter für das Unternehmen tätig (Vorjahr: 1112).

Bei Bedarf suchen die Pflegefachkräfte und Ärzte die Pflegebedürftigen nicht nur in Deutschland auf. 2017 waren sie in 21 Ländern im Einsatz. (iss)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kräftige Anhebung

Der PKV-Standardtarif wird deutlich teurer

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr

HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung