KOMMUNIKATION MIT TUMORPATIENTEN

Eine Herausforderung - Gespräche mit Krebspatienten

"Herr Doktor, wie lange werde ich noch leben?" Solche Fragen drängen Kollegen mitunter in die Defensive. Denn darauf hat sie das Studium nicht vorbereitet. Flüchtet man sich jetzt in sachliche Informationen, fühlen sich Patienten unverstanden und verzweifeln noch mehr. Wie können Krisengespräche mit Patienten gelingen?

Veröffentlicht:

Professor Matthias Volkenandt von der Universität München ist Dermatologe mit Schwerpunkt Onkologie. Der Kollege kennt die Schwierigkeiten, die Gespräche mit Tumorpatienten mit sich bringen können, und er erläutert Strategien für solche Gespräche in seinem Vortrag.

Was soll man etwa antworten, wenn ein Tumorpatient fragt: "Ich habe Angst, daß die Chemo nicht wirkt, was machen wir dann?" Das Wissen aus dem Studium gibt Ärzten keine Hilfestellung für diese und ähnlich brisante Fragen. Ein Reflex ist häufig, Fachwissen wiederzugeben - auch wenn man spürt, daß der Patient jetzt etwas anderes braucht.

Statt Informationen und Ratschläge zu geben, sei es in einer solchen Situation wichtig, dem Patienten anzubieten, "nicht nur über Befunde, sondern über Befinden zu sprechen". Etwa mit einer schlichten, emphatischen Nachfrage: "Haben Sie Angst, daß der Tumor weiter wächst?" Denn eine wichtige Erkenntnis von Volkenandt ist es, daß "mißlungene Kommunikation die Patienten enttäuscht, auch wenn die Behandlung erfolgreich ist."

Der Kollege erläutert an Beispielen, wie man im Dreischritt-Verfahren Patienten schlechte Nachrichten übermittelt. Wer Volkenandts anschaulichen Vortrag gehört hat, kann dank seiner realitätsnahen Anleitung schwierige Gespräche sicher besser meistern als zuvor.

Gelungene ärztliche Gespräche helfen Patienten und Angehörigen. Der Erfolg ist unabhängig von der Gesprächsdauer. Und: Jeder kann eine gute Gesprächsführung lernen, sagt Volkenandt. Wichtig ist, daß man Patienten nicht nur mit dem Verstand, sondern auch emotional begegnet. Wer bei einem Krisengespräch noch in den Patientenunterlagen blättert, riskiere Glaubwürdigkeit und Vertrauen. Patienten erinnern sich nicht mehr an den Inhalt des Gesprächs, sondern an ihre Gefühle dabei. Weitere wichtige Tips gibt es in dem hörenswerten Vortrag. (acr)

Der Vortrag, für den Sie nach bestandener Prüfung CME-Punkte bekommen, finden Sie nach Anmeldung bei www.qaef-akademie.de unter "Die Vorträge" - "Medizinische Themen" - "Kommunikation mit Tumorpatienten".

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Führen den BVKJ: Tilo Radau (l.), Hauptgeschäftsführer, und Präsident Michael Hubmann im Berliner Büro des Verbands.

© Marco Urban für die Ärzte Zeitung

Doppel-Interview

BVKJ-Spitze Hubmann und Radau: „Erst einmal die Kinder-AU abschaffen!“

Diakonie-Präsident Rüdiger Schuch.

© Rolf Schulten

Interview

Diakonie-Präsident Schuch: Ohne Pflege zu Hause kollabiert das System