Erhöhte Leberwerte

Abklärung der Ursache in drei Stufen bei erhöhten Transaminasen

Veröffentlicht:
Die Sonografie gehört zur Basisdiagnostik bei vermuteter Lebererkrankung.

Die Sonografie gehört zur Basisdiagnostik bei vermuteter Lebererkrankung.

© Klaus Eppele / fotolia.com

Chronische Lebererkrankungen gehören zu den Hauptursachen von Morbidität und Mortalität in westlichen Industrieländern. Bei den meisten Patienten ist jedoch eine Heilung oder Rückbildung der chronischen Leberveränderungen möglich, vor allem dann, wenn die Diagnose frühzeitig gestellt wird. Hier liegt allerdings die Crux, denn Lebererkrankungen verlaufen oft asymptomatisch.

Eine Bestimmung der Alaninaminotransferase (ALT) als Leberentzündungsparameter und der ?-Glutamyl-Transferase (GGT) als cholestatisch-metabolischem Parameter sollten daher, neben dem Blutbild, zum Basislaborprogramm eines jeden Patienten gehören, der sich in einer allgemeinärztlichen oder internistischen Praxis erstmals vorstellt. Das regt Professor Thomas Berg in seiner zertifizierten CME-Fortbildungseinheit "Diagnostik bei erhöhten Leberwerten" an.

Man kann davon ausgehen, dass eine Erhöhung der Transaminasen für das Vorliegen einer Lebererkrankung spricht, so der Gastroenterologe vom Universitätsklinikum Leipzig. Allerdings schließen Transaminasen, die unterhalb des oberen Grenzwertes für Normalwerte liegen, eine Lebererkrankung nicht aus.

Chronische Lebererkrankungen gehören zu den Hauptursachen von Morbidität und Mortalität in westlichen Industrieländern.

Chronische Lebererkrankungen gehören zu den Hauptursachen von Morbidität und Mortalität in westlichen Industrieländern.

© Sebastian Kaulitzki / fotolia.com

Besonders bei chronischen Hepatitis-Virus-Infektionen ist die Aussagefähigkeit des Transaminasenscreenings eingeschränkt. Das heißt, ein signifikanter Prozentsatz dieser Patienten hat trotz normaler Transaminasen eine fortgeschrittene Lebererkrankung. Das Screening auf eine chronische Virushepatitis sollte daher entsprechend der Leitlinienempfehlungen unabhängig von der Konzentration der Transaminasen bei allen Patienten mit definierten Risikofaktoren für eine Infektion mit Hepatitisviren erfolgen.

In den vergangenen Jahren wurde zunehmend deutlich, dass die Bestimmung der Transaminasen nicht nur einen wichtigen Screeningparameter für die Detektion von Lebererkrankungen und deren Verlaufsdokumentation darstellt, sondern darüber hinaus auch eine signifikante Rolle als Prädiktor für das allgemeine Morbiditäts- und Mortalitätsrisiko besitzt. Die Beziehung zwischen der ALT-Konzentration und dem Risiko der Entwicklung eines metabolischen Syndroms, des Diabetes mellitus und von kardiovaskulären Erkrankungen im Langzeitverlauf wurde in der Framingham Offspring Heart Study untersucht (Gastroenterology 2008, 135, 1935). Mit jeder Erhöhung der logarithmischen ALT-Konzentration um eine Standardabweichung kam es zu einer signifikanten Steigerung des Risikos für die Entwicklung eines metabolischen Syndroms und des Diabetes mellitus.

Ergeben sich aufgrund der Anamnese, der Beschwerden, des klinischen Befundes und / oder persistierend erhöhter ALT- oder GGT-Werte Hinweise auf eine Lebererkrankung, so empfiehlt sich als Faustregel ein dreistufiges Vorgehen:

  • Stufe 1 umfasst die Basis-Labordiagnostik und Sonografie.
  • In Stufe 2 erfolgen weitere serologische Untersuchungen wie Immunglobulin- und Autoantikörperbestimmung.
  • Stufe 3 beinhaltet die Abklärung molekulargenetischer Parameter und in unklaren, dringlichen Fällen eine Leberbiopsie. (otc)

Nur für Ärzte: Zu dem Modul "Diagnostik bei erhöhten Leberwerten"

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kompetenzerhalt

Vier-Säulen-Modell für die ärztliche Fortbildung

Bilanz

50. practica: Ein Fortbildungsformat feiert Jubiläum

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren