Das EEG liefert bei Epilepsie oder Delirium wichtige Hinweise zur Diagnose.

Das EEG liefert bei Epilepsie oder Delirium wichtige Hinweise zur Diagnose.

© Epilepsiezentrum Bethel

Psychoorganische Syndrome

Bei psychischen Störungen immer organische Ursachen ausschließen!

Organische Ursachen akuter psychischer Syndrome stellen die wichtigste Differenzialdiagnose bei psychiatrischen Akutaufnahmen, im Konsiliardienst und ambulanten Notdienst dar. Gerade mit der wachsenden Zahl älterer Patienten treten Delirien sehr häufig auf.

Trotz ihrer ungünstigen Prognose bleiben sie oft unerkannt und die Betroffenen unbehandelt. Darauf weisen Dr. Christine Thomas und Mitarbeiter der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Bethel hin.

Mögliche organische Ursachen müssen daher differenzialdiagnostisch fundiert durch Anamnese, körperlichen Befund, Labor und Bildgebung ausgeschlossen werden, berichten die Ärzte in dem CME-Beitrag "Diagnostik und Behandlung akuter psychoorganischer Syndrome".

Typische EEG-Befunde beim Delir. Oben: frontal intermittierende rhythmische d-Aktivität. Unten: allgemeine Verlangsamung im Sinne einer mittelschweren Allgemeinveränderung, okzipitales Fehlen des physiologischen a-Grundrhythmus.

Typische EEG-Befunde beim Delir. Oben: frontal intermittierende rhythmische d-Aktivität. Unten: allgemeine Verlangsamung im Sinne einer mittelschweren Allgemeinveränderung, okzipitales Fehlen des physiologischen a-Grundrhythmus.

© Dr. Christine Thomas

Erstmanifestationen wie auch psychische Begleitsymptome stellen dabei oft eine differenzialdiagnostische Herausforderung dar, auch in der nicht immer sicher möglichen Abgrenzung von reaktiven psychischen Störungen. Bestätigt sich eine organische Ursache, ist die Therapie primär ursachenorientiert und erst in einem zweiten Schritt symptomatisch mit antipsychotischer, antidepressiver oder sedierender Medikation.

Besonderes Augenmerk gilt einer iatrogenen Entstehung von Delirien sowie deren Prävention, um die medizinische Qualität gerade für Ältere zu verbessern.

Die möglichen organischen Ursachen akuter psychischer Syndrome sind vielfältig: Dazu zählen etwa Autoimmunerkrankungen wie SLE oder Morbus Behcet, Erreger wie Herpes simplex, Lues, HIV, Borrelien, aber auch Tumoren und Epilepsien. Hinzu kommen Stoffwechselstörungen, Elektrolytverschiebungen, hormonelle Über- oder Unterfunktion - vor allem der Schilddrüse, sowie zerebrovaskuläre und neurodegenerative Erkrankungen.

Besonders häufig bei älteren Menschen ist das Delir. Es ist oft mit einer erheblichen Funktionseinbuße, Morbidität und auch Einjahresmortalität verbunden. Gerade der bei älteren Menschen häufig nicht mehr kompensierbare Funktionsverlust bedingt erhebliche Einschränkungen der Lebensqualität, Pflegeheimeinweisung und rasche Demenzprogression.

Häufig unerkannt und teilweise iatrogen verursacht, stellt das Delir damit auch eine bedeutende Kostenquelle im Gesundheitswesen dar. Für die USA wurden Kosten von knapp sieben Milliarden Dollar pro Jahr errechnet.

Als direkte Auslöser des Delirs nachgewiesen sind Infektionen, Schmerzen, Exsikkose, Elektrolytentgleisungen, Operationen, akute zerebrale Ereignisse, sedierende und andere zentral wirksame Medikamente oder deren Entzug, aber auch Malnutrition und Beschränkung des Bewegungsradius. Gerade bei älteren Patienten kommen oft mehrere dieser Faktoren zusammen. So kann eine zusätzliche banale Infektion das Delir schließlich auslösen.

Schwer zuzuordnen sind Angst, Depression und Verhaltensstörungen als Folge epileptischer Anfälle. Die psychischen Symptome können den Anfällen als Aura vorausgehen, aber auch während, nach und zwischen den Anfällen auftreten. Zumindest bei generalisierten Anfällen ohne motorische Symptome ist hier das EEG wegweisend, bei komplex-fokalen Anfällen kann eine Video-EEG- und invasive EEG-Diagnostik notwendig werden. (mut)

Nur für Ärzte: Zu dem Modul "Diagnostik und Behandlung akuter psychoorganischer Syndrome"

Weitere Module finden Sie hier »

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kompetenzerhalt

Vier-Säulen-Modell für die ärztliche Fortbildung

Bilanz

50. practica: Ein Fortbildungsformat feiert Jubiläum

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

© Vink Fan / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Diagnostischer Fingerzeig

Nagelverfärbungen als Indikatoren systemischer Erkrankungen

Lesetipps
Eine junge Frau liegt im Dunkeln im Bett und sieht erschöpft aus.

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Mit einem PSA-basierten Screening sollen Prostatakarzinome früh erkannt werden

© Peakstock / stock.adobe.com

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen