Alzheimer-Demenz

Neues in Sachen Diagnostik und Therapie bei Alzheimer

Veröffentlicht:
Bildgebende Verfahren sind ein fester Bestandteil der Basisdiagnostik mit dem Ziel, die Ätiologie der Demenz zu klären.

Bildgebende Verfahren sind ein fester Bestandteil der Basisdiagnostik mit dem Ziel, die Ätiologie der Demenz zu klären.

© Getty Images / iStockphoto

Die Demenz vom Alzheimer-Typ ist in Deutschland die häufigste psychiatrische Erkrankung im Alter. Über eine Million Menschen sind davon betroffen. Aufgrund der demografischen Entwicklung steigt die Zahl bis zum Jahr 2030 vermutlich weiter auf eineinhalb Millionen, bis zum Jahr 2050 auf zwei Millionen.

Die Betroffenen werden irreversibel dement. In der Regel sterben sie innerhalb von sieben Jahren nach der Erstdiagnose.

Ein Zwischenstadium zwischen normalen altersbedingten kognitiven Veränderungen und einer Demenz kann die leichte kognitive Störung (LKS) sein. Das erläutern Privatdozent Juan Manuel Maler und Professor Johannes Kornhuber vom Universitätsklinikum Erlangen in der zertifizierten Fortbildung "Alzheimer: Ran ans Hirn mit dem richtigen Konzept".

Die Demenz vom Alzheimer-Typ ist in Deutschland die häufigste psychiatrische Erkrankung im Alter. Über eine Million Menschen sind davon betroffen.

Die Demenz vom Alzheimer-Typ ist in Deutschland die häufigste psychiatrische Erkrankung im Alter. Über eine Million Menschen sind davon betroffen.

© GranAngular / imago

Die Diagnose einer Demenz in der präklinischen Phase ist schwierig. Nur etwa ein Drittel aller Patienten mit Demenz weist bereits drei Jahre vor Diagnosestellung kognitive Defizite auf. Zusätzlich vorliegende psychiatrische Symptome oder/und Erkrankungen erschweren die Diagnosestellung.

Außer Anamnese, Fremdanamnese sowie klinischer Untersuchung sollten standardisierte psychometrische Tests angewandt werden, wie zum Beispiel der Mini-Mental-Status-Test oder DemTect. Außerdem sollten folgende Laborparameter orientierend bestimmt werden: Blutbild, TSH, Natrium, Kalium, Kalzium, Blutzucker und Urin.

Bildgebende Verfahren sind ein fester Bestandteil der Basisdiagnostik mit dem Ziel, die Ätiologie der Demenz zu klären. Mittels Magnetresonanztomografie (MRT) können bei 5 Prozent aller Patienten potenziell reversible Ursachen aufgedeckt werden. Zudem lassen sich degenerative oder vaskuläre Veränderungen mit visuellen Ratingskalen quantifizieren.

Die Bestimmung des Ruheglukoseumsatzes mit einer FDG-PET (Fluordeoxyglukose-Positronenemissionstomografie) hat eine hohe Aussagekraft. Typisch für die Alzheimer-Demenz ist ein Hypometabolismus im Gyrus cinguli und in bitemporalen Hirnarealen.

Mit dem Befund können Betroffene mit einer Sensitivität und Spezifität von über 90 Prozent von gesunden Kontrollpersonen unterschieden werden. Die Trennschärfe zu anderen Demenzen ist hoch.

Große Erwartungen werden zudem in die Amyloid-PET gesetzt. Mit ihr können Amyloidplaques in vivo sichtbar gemacht werden.

Die auffälligsten neuropathologischen Korrelate der Alzheimer-Demenz sind Tau-Proteine und ß-Amyloid-Peptide. Beide Proteine lassen sich im Liquor nachweisen. Erniedrigte Aß42-Werte und erhöhte Tau- oder Phospho-Tau-Werte gelten als unterstützendes Kriterium für die Diagnose einer Alzheimer-Demenz.

Für die Behandlung gilt: nicht-pharmakologische Therapien sollten früh beginnen und abhängig vom Krankheitsstadium abgestuft erfolgen. Bisher zur Verfügung stehende pharmakologische Optionen zielen vor allem darauf ab, kognitive Symptome zu verbessern, und den Krankheitsverlauf zu verzögern.

Eine neue Generation von Wirkstoffen ist derzeit in der Entwicklung. Sie wollen vorwiegend den neurodegenerativen Prozess selbst beeinflussen. Am weitesten sind die Ansätze zur Aß-Immuntherapie: vor allem die passive Immunisierung mit humanen oder humanisierten monoklonalen Antikörpern gilt als vielversprechend. Andere Substanzen befinden sich in verschiedenen Stadien der Erprobung. (otc)

Nur für Fachkreise: Zu dem Modul "Alzheimer: Ran ans Hirn mit dem richtigen Konzept"

Mehr zum Thema

Was wird aus den NVL?

ÄZQ wird aufgelöst – Verträge gekündigt

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie Hausärzte Fortbildung jetzt „feiern“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Lesetipps
Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken

Gesundheitsminister Lauterbach hat angekündigt, den Entwurf für die Klinikreform am 8. Mai im Kabinett beraten lassen zu wollen. 

© picture alliance / Geisler-Fotopress

Großes Reformpuzzle

So will Lauterbach den Krankenhaus-Sektor umbauen