Kommentar

Fortbildung braucht keine Sanktionen

Von Antonia von Alten Veröffentlicht:

Wer rastet, der rostet. Das gilt in besonderem Maße für Ärzte, die allein schon aus Verantwortung für ihre Patienten immer auf dem neuesten Stand sein wollen. Sie gehen nicht zu Fortbildungsveranstaltungen, weil die KV mit Honorarkürzung und Zulassungsentzug droht, sondern weil sie auf neue Entwicklungen neugierig sind, als Einzelkämpfer den Erfahrungsaustausch mit den Kollegen schätzen.

Es verwundert daher wenig, dass die Zahl der Fortbildungsmuffel unter den deutschen Vertragsärzten vernachlässigbar ist. Am Stichtag 30. Juni 2009 waren es noch 6000 (fünf Prozent) von 114.000 nachweispflichtigen Ärzten, die übrigen 95 Prozent hatten ihre Punkte beisammen, viele davon weit mehr als die geforderten 250 CME-Punkte.

Zwei Jahre später sind davon gerade mal ein Prozent (1060 Ärzte und Psychotherapeuten) übriggeblieben. Ihnen droht jetzt möglicherweise die schärfste Sanktion: der Entzug der Zulassung. Es könnte allerdings sein, dass ihnen diese "Strafe" egal ist, weil sie beispielsweise aus Altersgründen aufhören.

Die Frage bleibt, ob für dieses Ergebnis wirklich eine gesetzliche Fortbildungsverpflichtung nötig war - mit dem ganzen bürokratischen Aufwand, der daran hängt.

Lesen Sie dazu auch: Fehlende Punkte: 1060 Ärzten droht Zulassungsentzug

Mehr zum Thema

Webinar von Springer Medizin

CME-Tipp: Hot topics in AML, von zielgerichteten Therapien bis zur HSZT

Was wird aus den NVL?

ÄZQ wird aufgelöst – Verträge gekündigt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Das Maximum in Europa für die Facharztweiterbildung seien fünf Jahre, das Minimum drei Jahre. „Nur so als Überlegung, ob und wo man reduzieren könnte“, sagte Prof. Henrik Herrmann (links), der zusammen mit Dr. Johannes Albert Gehle (rechts) den Vorsitz der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer innehat.

Beschluss des 128. Ärztetags

Die ärztliche Weiterbildung soll schlanker werden