Depression bei KHK

Antidepressiva der ersten Wahl bei Depressiven mit KHK sind SSRI

Veröffentlicht:
Bei Verordnung eines Antidepressivums für KHK-Patienten muss besonders auf gute kardiale Verträglichkeit geachtet werden.

Bei Verordnung eines Antidepressivums für KHK-Patienten muss besonders auf gute kardiale Verträglichkeit geachtet werden.

© lolipep / fotolia.de

Die Depression gilt wie Hypertonie, Übergewicht oder Rauchen als unabhängiger Risikofaktor für die Entstehung einer koronaren Herzkrankheit. So findet man bei depressiven Patienten aufgrund von Faktoren wie Antriebsstörung und Selbstvernachlässigung häufiger unausgewogene Ernährung, Bewegungsmangel und vermehrten Tabakkonsum.

Auch chronischer psychischer Disstress, soziale Isolation und psychosoziale Konflikte sowie eine schlechte Adhärenz bei den kardiologischen Therapiemaßnahmen tragen zur Erhöhung des kardialen Risikos bei.

KHK-Patienten mit Depression haben ein erhöhtes Risiko für weitere kardiale Ereignisse verbunden mit einer um das Drei- bis Fünffache erhöhten kardiovaskulären Sterberate. Bei bis zu 20 Prozent der Patienten nach akutem Herzinfarkt findet sich eine Major Depression, bei Patienten mit stabiler KHK sind es etwa zehn Prozent.

Eine Depression scheint sich auf den Verlauf und die kardiale Prognose bei KHK auszuwirken: Selbst bei stabiler KHK beeinflusst sie die Ausprägung der kardialen Symptome, das körperliche Funktionsniveau sowie die Lebensqualität in höherem Maße als etwa Infarktgröße oder die Abnahme der linksventrikulären Auswurffraktion.

Darauf weisen die beiden Psychiater Privatdozent Christian Lange-Asschenfeldt vom LVR-Klinikum und Dr. Florian Lederbogen vom Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim in ihrem zertifizierten Fortbildungsbeitrag "Antidepressive Therapie bei koronarer Herzkrankheit" hin.

Da eine Depression die kardiale Prognose bei Patienten mit KHK offensichtlich verschlechtern kann, ist eine antidepressive Behandlung für die Betroffenen wichtig. Nach Angaben der beiden Psychiater gibt es erste Hinweise darauf, dass eine effiziente antidepressive Therapie auch die kardiale Prognose verbessert.

Bei Depressiven trägt die krankheitsbedingte Selbstvernachlässigung zu einem erhöhten kardiovaskulären Risiko bei.

Bei Depressiven trägt die krankheitsbedingte Selbstvernachlässigung zu einem erhöhten kardiovaskulären Risiko bei.

© INSADCO / imago

Jedoch ist nicht jedes Antidepressivum für KHK-Patienten geeignet. Antidepressiva der ersten Wahl sind hier aufgrund ihrer in Studien belegten guten kardialen Sicherheit die selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI), vor allem Citalopram, Paroxetin und Sertralin, wie die Autoren betonen.

Die gute Verträglichkeit wird auf die geringen anticholinergen, antiadrenergen und arrhythmogenen Eigenschaften der SSRI zurückgeführt. Allerdings besteht unter SSRI-Therapie ein erhöhtes Risiko für gastrointestinale Blutungen aufgrund einer Plättchendysfunktion. Dies ist besonders bei Patienten zu beachten, die Thrombozytenaggregationshemmer erhalten. Das gleiche gilt für Patienten mit gastrointestinalen Läsionen in der Anamnese.

Die häufig verordneten trizyklischen und tetrazyklischen Antidepressiva sollten bei KHK-Patienten nicht oder allenfalls nach sorgfältiger Nutzen-Risiko-Abwägung angewandt werden, da sie ein kardial ungünstiges Nebenwirkungsprofil haben.

So kann es zu einem Herzfrequenzanstieg oder einer Hypotonie kommen, zudem kann die Depolarisation und damit die intrakardiale Reizleitung verzögert werden. Auch Repolarisationsstörungen mit QTc-Verlängerungen sind möglich.

Die Psychotherapie als zentraler Maßnahme der antidepressiven Behandlung sollte auf die besondere Situation der Herzpatienten abgestimmt werden, raten die Autoren. Sinnvoll sei eine Kombination psychodynamischer, psychoedukativer und kognitiv-behavioraler Elemente. Stress verursachende und selbstschädigende Kognitionen sollten durch eine Verhaltenstherapie abgebaut werden. (mar)

Nur für Fachkreise: Zu dem Modul "Antidepressive Therapie bei koronarer Herzkrankheit"

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kompetenzerhalt

Vier-Säulen-Modell für die ärztliche Fortbildung

Bilanz

50. practica: Ein Fortbildungsformat feiert Jubiläum

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Claus F. Dieterle 10.08.201123:40 Uhr

Biblische Krankenheilung

Zur Behandlung von Depressionen möchte ich auch auf die Biblische Krankenheilung (Aufklärung und Beratung) hinweisen. Grundlage sind Aussagen der Bibel.
Jesus Christus spricht in Matthäus 11,28:
Kommt alle zu mir, die ihr euch plagt und schwere Lasten zu tragen habt. Ich will euch erquicken.
Psalm 146,8:
Der HERR richtet auf, die niedergeschlagen sind.

Mit guten Segenswünschen
Claus F. Dieterle Heilpraktiker / Psychotherapie

Sonderberichte zum Thema
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin

Atypischer Ansatz zur Therapie der Depression

Tianeptin – breite Wirksamkeit durch multimodales Wirkprinzip

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Hormosan Pharma GmbH, Frankfurt a.M.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Netzwerkkabel

© tbcgfoto / stock.adobe.com

Abrechnung in Gefahr

TI: Alte Konnektoren müssen bis Ende 2025 ausgetauscht sein!

Ein Mädchen wird geimpft.

© KMPZZZ / stock.adobe.com

Cochrane Reviews

HPV-Impfung schützt vor Gebärmutterhalskrebs und Krebsvorstufen