Kommentar – Kranke Krankenhäuser

Fehlender Mut in den Ländern

Denis NößlerVon Denis Nößler Veröffentlicht:

Eigentlich ist es ja eine gute Nachricht: Die stationären Fallzahlen in den Kliniken sind 2017 gesunken, heißt es im heute beim Hauptstadtkongress vorgestellten Krankenhaus-Rating-Report. Jeder Mensch, der nicht in die Klinik muss, spart dem System Ausgaben. Soweit die gute Nachricht.

Doch mit den Fallzahlen sinken die DRG-Erlöse – Einnahmen, auf die die Häuser zwingend angewiesen sind. Denn nach wie vor nehmen es die Länder nicht so genau mit ihrer Investitionspflicht. Viele Milliarden Euro fehlen. Und das, wo die Häuser doch kräftig in die Digitalisierung investieren müssten.

Gerade die öffentlichen Kliniken darben. Jede zweite schreibt rote Zahlen, so der Report. Unrühmlich ist die Rolle mancher Politiker in Ländern und Kommunen. Erst drücken sie sich Jahre lang um die Investitionen. Aber gleichzeitig halten sie an jeder noch so kleinen Klinik fest. Manches kleine Haus müsste künftig wohl schließen. Dafür werden jedoch Mittel für Zentren mit hoher Qualität frei. Offenbar ist es manchem Landespolitiker zu müßig, das seinen Wählern zu erzählen. Am Ende aber werden sie sich entscheiden müssen – Klasse oder Masse?

Lesen Sie dazu auch: Krankenhaus Rating Report: 12 Prozent der Kliniken droht Insolvenz

Mehr zum Thema

Veranstaltung beim Hauptstadtkongress

Präzisionsmedizin – wie kommt sie in die Versorgung?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kabinett beschließt Reformgesetz

Lauterbach: Klinikreform rettet zehntausende Menschenleben

Lesetipps
Es zeichne sich ab, so Professorin Anne Letsch vom Onkologischen Zentrum Campus Kiel des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein, dass das biologische Geschlecht, aber auch Gender als soziales Rollenkonstrukt, an vielen Stellen Krebs und Krebsversorgung beeinflussen.

© [M] lera_efremova / stock.adobe.com

Gendermedizin in der Onkologie

Den geschlechtsspezifischen Unterschieden bei Krebs auf der Spur

Die Wahrscheinlichkeit, VHF-Trigger außerhalb des Pulmonalvenensystems zu finden, beträgt 5,9 Prozent bei einem PRE2SSS2-Score von 0–1, 19,2 Prozent bei einem Score von 2–4 und 40,0 Prozent bei einem Score von 5–6.

© plo / stock.adobe.com

Herde außerhalb der Pulmonalvenen

Score gibt Risiko für weitere Trigger von Vorhofflimmern an

Betroffene mit Reizblase haben ihn immer im Blick – den schnellsten Weg zur nächsten Toilette.

© Alex / stock.adobe.com

Harndrang und häufiges Wasserlassen

Reizblase: Da mischt oft die Psyche mit