WIESBADEN (nös). Wenn am 18. April der 115. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) in Wiesbaden seine Pforten öffnet, erwarten die Besucher nicht nur Symposien und Vorträge. Geboten wird - und das hat Tradition - auch wieder Kultur. Gleich am ersten Kongresstag eröffnet die Ausstellung "Kunstoase". Gezeigt werden Plastiken und Gefäße der polnischen Künstlerin Agnieszka Hayduk, die sich bei ihrem Schaffen von der Natur leiten lässt. Der Freiburger Künstler Wulf Winckelmann ist bei der Kunstoase mit seinen "Wandobjekten" vertreten.

Am Montag (20.04.) lädt die Stadt Wiesbaden ins Hessische Staatstheater ein. Ab 19.30 Uhr wird die Mozart-Oper "Don Giovanni" aufgeführt. Kongressteilnehmer erhalten Karten zum Vorzugspreis im Kongresszentrum.

Als Ausklang veranstalten die Organisatoren am Dienstagabend (21.04.) ein "Get together". Außer der Verleihung der Posterpreise soll der Abend stimmungsvoll, locker, kommunikativ und "schlussendlich heftig bewegt" sein. Beginn ist 20.00 Uhr im Kurhaus Wiesbaden. Karten können bei der Anmeldung zum Kongress direkt mitbestellt werden. Der Eintritt kostet 20 Euro pro Person.

www.dgim2009.de

Schlagworte:
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ASCO-Jahrestagung

Brustkrebs-Prävention wird neu gedacht

Häufiges Globusgefühl

Beim „Kloß im Hals“ steckt oft zu viel Spannung im Schlund

Lesetipps
Die Erwartung bei vielen ist hoch, dass die Einnahme von Vitamin-D-Präparaten vor Erkrankungen schützen bzw. deren Verlauf lindern könnte. Allerdings lassen sich aus Beobachtungsstudien offenbar keine Kausalzusammenhänge ableiten. 

© Ben / stock.adobe.com / generated AI

Gastbeitrag

Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin D: Viel hilft nicht immer viel

„Man kann viel tun, aber nicht zum Nulltarif!“, sagt Professor Nicola Buhlinger-Göpfarth zum Thema Hitzeschutz.

© Jens Schicke, Berlin

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten