Neue Biomarker für die kardiovaskuläre Prävention gesucht

WIESBADEN (gvg). Mehr als die Hälfte aller Patienten in deutschen Hausarztpraxen hat drei oder mehr kardiovaskuläre Risikofaktoren. Das ist eines von vielen Ergebnissen der DETECT-Studie, einer großen Erhebung zu kardiovaskulären Risikofaktoren und Biomarkern, an der sich 3500 deutsche Hausarztpraxen beteiligt haben.

Veröffentlicht:

Datenbasis der DETECT-Studie sind 70 000 Patienten, die an zwei Stichtagen im September 2003 bei den teilnehmenden Praxen vorstellig wurden. Nachuntersuchungen gab es nach zwölf und sechzig Monaten.

Die Langzeitergebnisse der Studie DETECT, die Professor Andreas Zeiher von der Universität Frankfurt vorstellte, zeigen unter anderem, dass nur vier von zehn Herzinfarkten bei Patienten mit hohem kardiovaskulärem Risiko nach PROCAM auftreten, 55 Prozent dagegen im mittleren Risikosegment. Nötig seien deswegen neue Biomarker, die es erlauben, jene Patienten zu identifizieren, denen trotz mittlerem oder niedrigem Risiko in den bisherigen Scores kardiovaskuläre Ereignisse drohen.

hsCRP im Fokus

Hier allerdings hatte Zeiher kaum gute Nachrichten im Gepäck: "Es wurden Myriaden von Markern für die inflammatorische Aktivierung der Gefäßwand untersucht. Fast keiner ist für die Routine geeignet." Die einzige Ausnahme ist das hoch sensitiv gemessene CRP, das in den USA mittlerweile Eingang in die Präventionsempfehlungen gefunden hat.

Basis war die JUPITER-Studie, in der Menschen mit sonst niedrigem kardiovaskulärem Risiko, aber erhöhtem hsCRP, unter Therapie mit einem Statin in vier Jahren 44 Prozent weniger kardiovaskuläre Ereignisse hatten. Ob das hsCRP in Europa und speziell in Deutschland auch Eingang in die Risikoscores findet, ist noch offen. Die CRP-Messungen seien leider sehr heterogen, so der Experte.

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ASCO-Jahrestagung

NSCLC: Lorlatinib überzeugte auch über fünf Jahre

ASCO-Jahrestagung

Brustkrebs-Prävention wird neu gedacht

Lesetipps
„Man kann viel tun, aber nicht zum Nulltarif!“, sagt Professor Nicola Buhlinger-Göpfarth zum Thema Hitzeschutz.

© Jens Schicke, Berlin

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten

Wie wissenschaftlich fundiert ist die Arbeit mit Globuli? Die Autoren des Gastbeitrags verteidigen einen Beitrag zur Homöopathie gegen die Kritik von Schulmedizinern. (Symbolbild)

© Imagecreator / stock.adobe.com

Diskussion um Homöopathie

Wie valide sind die Aussagen des Systematic Reviews zur Homöopathie? Eine Replik