"Senken Sie die Schwelle, vermeiden Sie den Begriff Sport"

Mit Sport wir oft ein hoher Aufwand verbunden. Besser sind Begriffe wie Bewegung oder Aktivität.

Von Michael Hubert Veröffentlicht:

Das Interesse, selbst etwas für sich, seinen Körper und seine eigene Fitness zu tun, hat nachgelassen. Umfragen zufolge treibt nur noch jeder fünfte Deutsche regelmäßig Sport, sagt Professor Hans-Georg Predel, Sportmediziner an der Deutschen Sporthochschule in Köln. Parallel zu dieser Entwicklung findet eine immer stärkere Medialisierung des Sports statt. Fußball gucken und Fußball spielen sind aber zwei unterschiedliche Paar Schuhe.

Zu Fußball sagt Predel, dass der traditionelle Fußballverein oft ausgedient habe. Um Menschen zu mehr Bewegung zu motivieren, seien daher auch neue Marketingkonzepte nötig. Und Vereine müssen sich auch verstärkt neuen Sportarten öffnen.

Gleichzeitig muss Sport aber auch bezahlbar sein, fordert Predel. Nur ein Drittel der Bevölkerung könne sich teure Vereinsmitgliedschaften leisten. Ein finanzielles Problem ist zudem die mit Sport verbundene notwendige Mobilität. Die meisten können es sich nicht leisten, ihr Kind mehrmals in der Woche an unterschiedliche Orte zu kutschieren.

"Es gibt keinen Zweifel daran, dass eine effektive Prävention der Zivilisationskrankheiten möglich ist", so Predel. Doch wie diese Erkenntnisse aus der Forschung in die Praxis umzusetzen seien, dazu brauche es flächendeckend zielgruppenspezifische Programme.

Einen konkreten Tipp hat Predel für seine niedergelassenen Kollegen: "Vermeiden Sie das Wort Sport!" Dieser Begriff schrecke viele Menschen ab, da mit ihm oft ein Aufwand verbunden wird, der unrealistisch erscheint. "Besser ist es daher, von körperlicher Aktivität zu sprechen", rät Predel. Auch Begriffe wie Bewegung oder Bewegungstherapie sind geeignet.

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ASCO-Jahrestagung

NSCLC: Lorlatinib überzeugte auch über fünf Jahre

ASCO-Jahrestagung

Brustkrebs-Prävention wird neu gedacht

Lesetipps
„Man kann viel tun, aber nicht zum Nulltarif!“, sagt Professor Nicola Buhlinger-Göpfarth zum Thema Hitzeschutz.

© Jens Schicke, Berlin

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten

Wie wissenschaftlich fundiert ist die Arbeit mit Globuli? Die Autoren des Gastbeitrags verteidigen einen Beitrag zur Homöopathie gegen die Kritik von Schulmedizinern. (Symbolbild)

© Imagecreator / stock.adobe.com

Diskussion um Homöopathie

Wie valide sind die Aussagen des Systematic Reviews zur Homöopathie? Eine Replik