30 Prozent der Diabetiker haben auffällige Spritzstellen

Veröffentlicht:

Bei Diabetikern, die mit einer intensivierten Insulintherapie behandelt werden, sollten regelmäßig auch die Spritzstellen kontrolliert werden. Denn durch ständige Nutzung der selben Injektionsstellen kommt es zu lokalen Veränderungen des subkutanen Fettgewebes. "Solche Patienten haben dann keine Chance, stabile Blutzuckerwerte zu erreichen", so Professor Manfred Dreyer in Leipzig.

Wie der Diabetologe vom Bethanien-Krankenhaus in Hamburg erläutert hat, weisen 30 Prozent der Patienten mit Typ-1-Diabetes "auffällige Spritzstellen" auf. An diesen komme es durch häufige Insulininjektionen zur Hypertrophie des subkutanen Fettgewebes mit ungleichmäßiger Insulinfreisetzung.

Auslöser dafür sei das injizierte Insulin, das eine Million Mal stärker konzentriert ist als es physiologischerweise in den Fettzellen vorkommt, so Dreyer bei einem Symposium von Roche Diagnostics. Nach einer Insulininjektion brauchen die am Ort der Injektion lokalisierten Fettzellen dann einige Tage, um sich zu erholen.

Dreyer plädiert dafür, daß die Inspektion der Injektionsstellen in die DMP-Programme für Diabetiker integriert wird. (mar)

Mehr zum Thema

Veranstaltung beim Hauptstadtkongress

Präzisionsmedizin – wie kommt sie in die Versorgung?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine warme Beleuchtung sorgt im Empfangsbereich für eine angenehme Atmosphäre.

© Javier De La Torre / Westend61 / picture alliance

Praxiseinrichtung

Licht an! Die richtige Beleuchtung in der Arztpraxis

Neue Testmethoden für das Darmkrebsscreening, sind ein Multitarget-Tests (mtFIT) von Team um Dr. Thomas Imperiale, der neben Hämoglobin eine Reihe methylierter DNA-Marker (LASS4, LRRC4, PPP2R5C und ZDHHC1) nachweist und ein Test über zellfreie Tumor-DNA (ctDNA) vom Team um Dr. Daniel Chung, der bestimmte Tumormutationen wie KRAS und APC erkennt, ebenso ungewöhnliche Methylierungen und auffällige Fragmentierungsmuster.

© appledesign / stock.adobe.com

Bessere Sensitivität als FIT

Neue Tests spüren Darmkrebs recht präzise auf