Studie

ADHS-Therapie könnte billiger und effizienter sein

Was wirkt bei ADHS: Neurofeedback oder verhaltenstherapeutisches Training? Bei diesem heißen Eisen in der ADHS-Forschung positionieren sich Tübinger Forscher nun eindeutig für eine Therapieform.

Veröffentlicht:
Unter Wutausbrüchen und innerer Unruhe leiden viele Erwachsene mit ADHS: Welche Therapie hilft ihnen am effizientesten?

Unter Wutausbrüchen und innerer Unruhe leiden viele Erwachsene mit ADHS: Welche Therapie hilft ihnen am effizientesten?

© Kurhan / stock.adobe.com

TÜBINGEN. Ein verhaltenstherapeutisches Gruppentraining ist bei ADHS genauso wirksam wie ein Neurofeedback-Training – eine Placebo-Behandlung ist jedoch ebenfalls so wirksam: Das behaupten Forscher der Universität Tübingen im Fachmagazin "The Lancet Psychiatry" (DOI: 10.1016/S2215-0366(17)30291-2 ).

Die Wissenschaftler aus Bamberg, Bayreuth, Tübingen und Budapest verglichen die Methoden mit 118 erwachsenen Probanden, die eine ADHS-Symptomatik zeigten. Diese wurden in der verblindeten, randomisierten, kontrollierten Studie in drei Gruppen aufgeteilt.

Eine erhielt 12 Sitzungen Verhaltenstherapie, eine erhielt 30 Sitzungen Neurofeedback-Training und die Placebo-Gruppe 15 Sitzungen Neurofeedback und 15 mit Placebotraining. In den Placebo-Sitzungen wurden den Teilnehmern die Gehirnströme Dritter gezeigt.

Hirnströme kontrollierbar?

Die Teilnehmer der Verhaltenstrainingsgruppe erlernten Techniken zum verbesserten Zeitmanagement, Stressmanagement und zur Handlungsplanung. Beim Neurofeedback lernen die Patienten ihre Gehirnströme bewusst zu beeinflussen.

Während manche Studien in der Vergangenheit eine Abnahme der ADHS-Symptome andeuteten, vermuten manche Forscher, dass diese Abnahme nur aufgrund des Placebo-Effekts auftreten.

Die Tübinger analysierten für die Studie die Veränderungen der Symptomschwere, Konzentrationsfähigkeit und zu vier Zeitpunkten innerhalb von einem halben Jahr ebenfalls die Hirnstrommuster.

Die Neurofeedbackintervention war dabei dem Placeboversuch nicht überlegen. Die Forscher konnten keinen spezifischen Effekt des Neurofeedback auf die Hirnströme nachweisen.

Weniger Aufwand durch Verhaltenstraining

Gleichzeitig habe man gezeigt, dass die Verhaltenstherapie in der Gruppe eine vergleichbar gute Abnahme der Symptome mit sich brachte – allerdings deutlich weniger Aufwand als die beiden Neuro-Gruppen verursachte. "Unter anderem braucht es weniger Sitzungen, statt Einzeltraining ist ein Gruppentraining möglich und es entstehen keine Zusatzkosten durch Anschaffung und Unterhaltung der technischen Voraussetzungen", so Projektleiter Michael Schöneberg.

Der Diplompsychologe fasst die Studie selbstbewusst zusammen: Die Studie zeige auf, dass "verhaltenstherapeutische Ansätze sehr effektiv und effizient in der Behandlung von ADHS-Symptomen im Erwachsenenalter sind".

Bevor es andere Therapieempfehlungen gebe, müssen diese erst die Überlegenheit gegenüber der Verhaltenstherapie beweisen. Allerdings erwähnen die Forscher hierbei nicht, dass auch das Placebo-Training ähnlich Effekte bei den Symptomen erzielte. (ajo)

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Will mehr Spezialisierung der Kliniken: Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) am Mittwoch vor der Bundespressekonferenz.

© Kay Nietfeld/dpa

Kabinett beschließt Reformgesetz

Lauterbach: Klinikreform rettet zehntausende Menschenleben

„Unsere Ergebnisse ziehen die herkömmliche Ansicht in Zweifel, wonach das Belastungs-EKG eine hohe Rate falsch positiver Befunde produziert“, bilanzieren die Studienautoren. (Symbolbild)

© Photographee.eu / stock.adobe.com

Studie bescheinigt hohe Spezifität

Feiert das Belastungs-EKG ein kardiologisches Comeback?

Es zeichne sich ab, so Professorin Anne Letsch vom Onkologischen Zentrum Campus Kiel des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein, dass das biologische Geschlecht, aber auch Gender als soziales Rollenkonstrukt, an vielen Stellen Krebs und Krebsversorgung beeinflussen.

© [M] lera_efremova / stock.adobe.com

Gendermedizin in der Onkologie

Den geschlechtsspezifischen Unterschieden bei Krebs auf der Spur