Anonyme Lebendspenden haben sich bewährt

GENF (nsi). In den Niederlanden ist 2004 ein Programm zur anonymen Lebendorganspende aufgelegt worden, das sich nach Ansicht der Beteiligten bewährt hat. Es könnte daher Vorbildcharakter für andere Länder bekommen. Eine erste Analyse der Ergebnisse dieses Programms ist vor kurzem beim Jahreskongreß der European Society for Organ Transplantation in Genf vorgestellt worden.

Veröffentlicht:

Das niederländische Modell richtet sich an Patienten mit terminaler Niereninsuffizienz, die zwar einen potentiellen Lebendspender haben, jedoch aufgrund einer positiven Kreuzprobe - sie haben also bereits Antikörper im Blut - oder Blutgruppenunverträglichkeit das Organ der spendebereiten Person nicht erhalten können.

In diesem Fall sucht die niederländische Transplantations-Stiftung (NTS) unter Patienten, die sich in derselben Lage befinden, nach einem zumindest blutgruppenverträglichen, möglichst aber blutgruppenidentischen, passenden Empfänger, berichtete Dr. Karin M. Keizer von der NTS in Leiden.

Von 74 Spender-Empfängerpaaren, deren Daten innerhalb von eineinviertel Jahren ausgewertet worden sind, haben 33 Paare untereinander Nieren ausgetauscht. "Der potentielle Empfänger, der die geringste Chance hat, ein Organ zu finden, hat oberste Priorität für die Vermittlung", sagte Keizer.

Das Prinzip beim Management der Transplantationen: Der Spender reist, der Empfänger wird in dem ihn betreuenden Zentrum operiert. Gibt es unerwartete Komplikationen, so daß eine Niere nicht verpflanzt werden kann, kommt der Nierenkranke mit hoher Dringlichkeit auf die Warteliste für ein Organ eines toten Spenders.

Spender und Empfänger kennen sich im allgemeinen nicht. "Das niederländische Gesetz verlangt keine persönliche Beziehung", sagte Professor Rutger Ploeg von der Universitätsklinik Groningen im Gespräch mit der "Ärzte Zeitung". "Wir versuchen aber auch nicht, einen Kontakt zwischen den Spender-Empfängerpaaren zu verhindern."

In kurzer Zeit habe sich das Programm zu einer wertvollen Ergänzung der Organlebendspende in den Niederlanden entwickelt, hieß es bei dem Kongreß in Genf. Bislang sei es ein nationales Programm, Kooperationen mit Nachbarländern, deren Gesetzgebung eine anonyme Überkreuz- oder Cross-over-Spende zuließen, seien denkbar und erwünscht, sagte Ploeg.

Deutschland dürfte dafür allerdings vorerst nicht in Frage kommen. Für die Lebendorganspende verbietet das deutsche Transplantationsgesetz den Organtausch zwischen Personen, die sich zum Zeitpunkt der Operation nicht persönlich nahestehen. In Deutschland haben aber vor kurzem, wie berichtet, die ersten Cross-over-Transplantationen zwischen Paaren stattgefunden, die sich zum Zweck des Organtauschs kennengelernt haben.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Registerstudie aus der Schweiz

Schlaganfallrisiko nach TAVI bis zu zwei Jahre erhöht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview zum 128. Deutschen Ärztetag

StäKo-Vorsitzender Herrmann: „Unsere Weiterbildungen sind überladen“

Lesetipps
Schließung der ÄZQ unumgänglich: KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner am Montag bei der VV in Mainz.

© Rolf Schulten für die Ärzte Zeitung

KBV-VV in Mainz

KBV-Vorstandsmitglied Steiner verteidigt ÄZQ-Schließung