Antibiotikum-Gel gegen Borreliose: Probanden gesucht

KÖLN (eb). Die Klinik I für Innere Medizin der Uniklinik Köln nimmt jetzt die im vergangenen Jahr gestartete Studie zum Thema Borreliose wieder auf.

Veröffentlicht:

Die Forscher testen dabei ein neues Behandlungskonzept, das die Infektion zeitnah nach dem Stich durch das Auftragen eines antibiotikahaltigen Gels unterbinden soll.

"Jetzt werden die Zecken wieder aktiv - dementsprechend wollen wir jetzt noch einmal auf unsere laufende Studie zum Thema Borreliose aufmerksam machen", wird Professor Gerd Fätkenheuer, Leiter der Infektiologie an der Uniklinik Köln in einer Mitteilung der Klinik zitiert.

Derzeit sind circa 360 Personen in die multizentrische Studie eingeschlossen. "Um zu signifikanten Ergebnissen zu kommen, brauchen wir bundesweit noch etwa 800 weitere Studienteilnehmer", so Fätkenheuer.

Zur Studie zugelassen sind Personen zwischen 18 und 80 Jahren, die von einer Zecke gebissen wurden und die Zecke noch in der Haut haben oder diese mitbringen können.

Interessierte Patienten können sich auf www.zeckenstudie.com informieren oder über die Telefon-Hotline 00800 / 21 51 -36 92 oder per E-Mail: studienbuero-infektiologie@uk-koeln.de Kontakt aufnehmen.

Mehr zum Thema

Privatarzt und Diplom-Physiker

Kollege Matthias Meinhold kam mit seinem Zeckengreifer ins TV

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

116 117 und 112 sollen zusammengelegt werden

Notfallreform: Lauterbach nimmt KVen und Kliniken in die Pflicht

Konfligierende Sinneseindrücke

Kinetose – wenn Bewegung krank macht

Wahl am 9. Juni

Erste Post-COVID-Europawahl: EU setzt voll auf das Gesundheitsticket

Lesetipps
Blutausstrich bei multiplem Myelom

© OGphoto / Getty Images / iStock

IMROZ- und BENEFIT-Studie

Neuer Therapiestandard für das Multiple Myelom?

Melody Shahamat studiert in Hamburg Medizin und steht kurz vor dem Abschluss der Vorklinik.

© Daniel Reinhardt

Wie Kolleginnen und Kollegen in die Zukunft blicken

Berufswunsch Onkologin: Eine eigene Klinik für junge Krebspatienten

Sport und Gesundheitsberatung im Kiez. Sport-Trainer João Lukoki genießt das Vertrauen der jungen Besucher. Ernährungsberatung gibt es bei ihm zum Training dazu.

© Rolf Schulten

Gesundheitszentrum Geko in Neukölln

Wie Gesundheitsversorgung und Sozialarbeit im Kiez funktioniert