Forschungspreis "Intensivmedizin"

Arbeit zu mobiler Herz-Lungen-Maschine ausgezeichnet

Veröffentlicht:

WITTEN/HERDECKE. Für die Untersuchung zu Häufigkeit, Krankheitsrisiken und Sterblichkeit der "Extrakorporalen Membranoxygenierung" (ECMO) hat Privatdozent Dr. Christian Karagiannidis, Lungenklinik Merheim, den mit 5000 Euro dotierten Forschungspreis "Intensivmedizin" der Deutschen Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin erhalten.

Die ECMO ist eine intensivmedizinische Technik, bei der eine miniaturisierte und mobile Herz-Lungen-Maschine teilweise oder vollständig die Atem- oder Herzfunktion übernimmt. Basis der Arbeit von Karagiannidis waren Daten des Statistischen Bundesamtes für den Zeitraum vom 1.1.2007 bis zum 31.12.2014.

In dieser Zeitspanne ist der ECMO-Einsatz in Deutschland stark angestiegen. Unerwartet ist die relativ hohe Sterblichkeit, so ein Ergebnis der Arbeit. Diese ist in Deutschland etwa um ein Drittel höher als im internationalen Vergleich. Zudem nimmt mit jeder Lebensdekade die Wahrscheinlichkeit erheblich zu, an einem Herz- oder Lungenversagen zu sterben.

Positiv zu erwähnen ist die niedrige Sterblichkeit beim Lungenersatz im Kindesalter sowie bei Patienten mit einer guten Indikation für ein solches Verfahren wie z.B. im vorangegangenen Winter bei schweren Verläufen der "Schweinegrippe".

Karagiannidis ist geschäftsführender Oberarzt der Abteilung Pneumologie in der Lungenklinik Merheim und Dozent der Universität Witten/Herdecke, wie die Universität mitteilt. (mmr)

Mehr zum Thema

Pfizer

Antibiotika-Kombination Aztreonam-Avibactam zugelassen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine warme Beleuchtung sorgt im Empfangsbereich für eine angenehme Atmosphäre.

© Javier De La Torre / Westend61 / picture alliance

Praxiseinrichtung

Licht an! Die richtige Beleuchtung in der Arztpraxis

Neue Testmethoden für das Darmkrebsscreening, sind ein Multitarget-Tests (mtFIT) von Team um Dr. Thomas Imperiale, der neben Hämoglobin eine Reihe methylierter DNA-Marker (LASS4, LRRC4, PPP2R5C und ZDHHC1) nachweist und ein Test über zellfreie Tumor-DNA (ctDNA) vom Team um Dr. Daniel Chung, der bestimmte Tumormutationen wie KRAS und APC erkennt, ebenso ungewöhnliche Methylierungen und auffällige Fragmentierungsmuster.

© appledesign / stock.adobe.com

Bessere Sensitivität als FIT

Neue Tests spüren Darmkrebs recht präzise auf