EU-Großprojekt

Arbeitsweise des Hirns wird erforscht

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Die Europäische Kommission fördert das rund 1,19 Milliarden Euro teure "Human Brain Project" (HBP) als eines von zwei FET-Flagship-Projekten.

Die Technische Uni München koordiniert einer Mitteilung zufolge den Bereich "Neurorobotics". Ziel des HBP: vorhandenes Wissen zu vereinen. Das Gehirn und seine Arbeitsweise werden mit Supercomputern in Modellen rekonstruiert.

Das soll ein neues Verständnis des Gehirns und seiner Krankheiten sowie neue Rechen- und Robotertechnik ermöglichen. In der Neurorobotik werden die Modelle an simulierten und realen Systemen auf Umsetzbarkeit getestet.

Diese bestehen aus Sensoren zur Datenaufnahme, Elementen zur Datenverarbeitung und Aktoren für Handlungen. (eb)

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview zum 128. Deutschen Ärztetag

StäKo-Vorsitzender Herrmann: „Unsere Weiterbildungen sind überladen“

Lesetipps
Dr. Sonja Mathes sprach sich bei der Hauptversammlung des Marburger Bundes dafür aus, die Kolleginnen und Kollegen dabei zu unterstützen, die bald obligatorische Zeiterfassung für Ärzte an Unikliniken konsequent einzufordern.

© Rolf Schulten für die Ärzte Zeitung

143. Hauptversammlung des Marburger Bundes

MB-Delegierte: Elektronische Zeiterfassung an Unikliniken muss durchgesetzt werden

Dr. Andreas Botzlar, 2. Vorsitzender des Marburger Bundes

© Porträt: Rolf Schulten | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

Podcast „ÄrzteTag vor Ort“

Klinikärzte in der Primärversorgung – kann das gehen, Herr Dr. Botzlar?