Arznei reduziert Schlaganfall-Spastik

WIESBADEN (sh). Spastische Lähmungen nach einem Schlaganfall lassen sich mit dem Muskelrelaxans Tolperison deutlich lindern. Das hat eine Studie bei 120 Patienten ergeben, die nach einem Schlaganfall eine Extremitäten-Spastik hatten.

Veröffentlicht:

Die Teilnehmer der Studie hatten im Mittel seit 3,3 Jahren eine Spastik. Das hat Professor Michael Schwarz aus Dortmund beim Internisten-Kongress berichtet. Die Patienten hatten in einer betroffenen Gelenkregion Symptome von mindestens zwei Punkten (mäßige Tonuserhöhung) auf der Vier-Punkte-Ashworth-Skala. Sie erhielten zwölf Wochen lang täglich 300 bis 900 mg Tolperison (Viveo®) oder Placebo, so Schwarz auf einer Veranstaltung des Unternehmens Orion Pharma in Wiesbaden.

Untersucht wurde der Grad der Spastik in der am schwersten betroffenen Gelenkregion nach Behandlung mit der individuellen Optimaldosis. Bereits nach einer vierwöchigen Tolperison-Therapie sank der Muskeltonus signifikant. Bei einem mittleren Ausgangswert von 3 Punkten auf der Ashworth-Skala kam es in der Tolperison-Gruppe im Mittel zu einer Abnahme von 1 Punkt, in der Placebogruppe dagegen nur von 0,5 Punkten. Auch die Alltags-Mobilität der Patienten hatte sich verbessert.

Die Therapie mit Tolperison wurde zudem gut vertragen. Es wurden keine unerwünschten Wirkungen wie Sedierung, Müdigkeit oder Schwäche beobachtet. Im Vergleich zu ausschließlich zentral wirksamen Muskelrelaxanzien habe Tolperison deshalb den Vorteil, dass die Patienten nicht müde werden, so Schwarz.

STICHWORT

Spastik

Spastik ist ein durch Dehnungsreize ausgelöster Anstieg der Eigenspannung der Skelettmuskulatur. Oft liegt eine Mischung aus spastischen und dystonen Anteilen vor. In Deutschland sind etwa 200 000 Menschen davon betroffen. Als häufigste Ursachen gelten MS und Schlaganfall sowie frühkindliche Hirnschädigungen, eine Enzephalitis oder Hirntumoren. Als Folge einer Spastik können fixierte Kontrakturen, Osteoporose, Dekubitus, Thrombophlebitis, Atemwegsinfektionen, kardiovaskuläre Störungen oder Blasen- und Darmprobleme auftreten. Eine Physio- oder Ergotherapie ist bei Spastik meistens angezeigt. Zudem können die Patienten medikamentös etwa mit Muskelrelaxanzien oder Botulinumtoxin behandelt werden.

(Sh)

Mehr zum Thema

Studie mit Daten zu 11.000 Schlaganfällen

Tropische Nächte sind offenbar ein Risikofaktor für Schlaganfälle

Kein Progress durch Training

Koronararterien-Kalzifizierung: Entwarnung für den Sport

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Inkretinmimetika

GLP-1: Wie aus dem kleinen Hormon ein Rockstar wird

Risikoanalyse

Komplikation nach Hernien-Operation: Wer ist gefährdet?

Lesetipps
Mehrkosten für die Entbudgetierung der hausärztlichen Versorgung seien Investition in den Erhalt der Praxen, betont Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach. 

© Michael Kappeler / dpa

Kabinett winkt GVSG durch

Lauterbach macht Hausarztpraxen Mut: „Jede Leistung wird bezahlt“

Brücke zwischen zwei Steilklippen. Auf der Brücke stehen zwei Menschen.

© Usman / stock.adobe.com

Aktuelle Forschung

Antikörper – die Verkuppler der Krebsmedizin

Heiße Nächte können nicht nur nervig sein. Sie gehen auch mit einem höheren Risiko für Schlaganfälle einher, so das Ergebnis einer Studie aus München und Augsburg.

© samuel / stock.adobe.com

Studie mit Daten zu 11.000 Schlaganfällen

Tropische Nächte sind offenbar ein Risikofaktor für Schlaganfälle