Auf der Alm, da gibt's kein Asthma

Kinder auf einem Bauernhof sind besser gegen manche Allergien geschützt. Das zeigt eine Studie in den Alpen. Die Forscher haben auch untersucht, worauf der Effekt bei Asthma, Heuschnupfen und Co. zurückzuführen ist.

Veröffentlicht:
Der regelmäßige Kontakt mit Kühen senkt das Risiko, an bestimmten Allergien zu erkranken.

Der regelmäßige Kontakt mit Kühen senkt das Risiko, an bestimmten Allergien zu erkranken.

© mica / fotolia.com

MÜNCHEN (rb). Ein Leben auf dem Bauernhof hat sich in Studien wiederholt als Schutz gegen Asthma und Atopie erwiesen. Welchen Umständen dies genau zu verdanken ist, bleibt aber unklar.

Allergologen der GABRIEL-Studiengruppe haben nun in den Alpen nach Erklärungen gesucht.

Die Wissenschaftler begaben sich für ihre Suche in die ländlich-bergigen Regionen Süddeutschlands, nach Tirol und in die Schweiz.

Knapp 80.000 Kinder untersucht

In einer ersten Phase der Studie befragten sie dort 79.888 Kinder im schulpflichtigen Alter per Fragebogen nach ihren Erkrankungen und Lebensumständen.

Dazu kamen in Phase zwei Bluttests auf spezifische IgE-Antikörper, etwa gegen Hausstaubmilben, Katzen, verschiedene Gräser, Eiweiß, Kuhmilch, Fisch, Weizen, Erdnüsse und Soja, berichten die Forscher um Professor Erika von Mutius vom Dr. von Haunerschen Kinderspital der Universität München.

Kinder, die auf einem Bauernhof lebten, hatten ein signifikant niedrigeres Asthmarisiko als solche Kinder, die nicht auf einem Hof herumliefen (angepasste Odds Ratio [aOR] 0,68). Reduziert waren auch die Risiken für Heuschnupfen (aOR 0,43), atopische Dermatitis (aOR 0,80) und atopische Sensibilisierung (aOR 0,54).

Als Faktoren, die vor Asthma schützten, ermittelten die Forscher den Umgang mit Kühen, den Kontakt mit Stroh und das Trinken von frischer Kuhmilch. Vor atopischer Dermatitis bewahrten hingegen der Aufenthalt in Futterscheunen und der Kontakt mit Stallmist.

Positiver Effekt durch Kühe, aber nicht durch Stroh

Als schwieriger erwies sich die Datenlage für die allergische Rhinitis. Kühe und Kuhmilch zeigten zwar einen Effekt, doch der Kontakt mit Stroh hatte keine signifikanten Folgen. Nach Einschluss der relevanten Parameter stieg die aOR nur von 0,43 auf 0,68.

Im Gegensatz dazu kletterte die aOR beim Asthma auf 0,89. Das zeigt, dass die ermittelten Faktoren beim Asthma praktisch für den gesamten protektiven Bauernhofeffekt verantwortlich sind, nicht aber beim Heuschnupfen.

Ähnlich wie bei der allergischen Rhinitis verhielt es sich mit der atopischen Sensibilisierung, wo sich Stroh und Milchtrinken positiv auswirkten, nach Einschluss der Faktoren aber nur ein aOR-Anstieg von 0,54 auf 0,74 festzustellen war.

Auch diese Studie der GABRIEL-Gruppe bestätigt: Kinder, die auf einem Bauernhof aufwachsen, sind besser vor Asthma, Heuschnupfen und Atopie geschützt. Zumindest gilt dies, wenn es auf dem Hof Kühe gibt und zugleich Ackerbau betrieben wird.

Doch während sich die Ursachen des Bauernhofeffekts bei Asthma gut identifizieren lassen, fehlt bei Heuschnupfen und Atopie nach wie vor ein Glied in der Erklärungskette.

Weitere Informationen zu GABRIEL unter: www.gabriel.web.med.uni- muenchen.de

Quelle: www.springermedizin.de

Mehr zum Thema

Almirall

Neue Option bei atopischer Dermatitis

Industriepolitik

Habeck will Pharma-Standort Deutschland stärken

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Studie bescheinigt hohe Spezifität

Feiert das Belastungs-EKG ein kardiologisches Comeback?

Brustkrebsgefahr bei Adipositas

Prospektiv bestätigt: Bariatrische Operation senkt Brustkrebsrisiko

Lesetipps
Es zeichne sich ab, so Professorin Anne Letsch vom Onkologischen Zentrum Campus Kiel des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein, dass das biologische Geschlecht, aber auch Gender als soziales Rollenkonstrukt, an vielen Stellen Krebs und Krebsversorgung beeinflussen.

© [M] lera_efremova / stock.adobe.com

Gendermedizin in der Onkologie

Den geschlechtsspezifischen Unterschieden bei Krebs auf der Spur

Die Wahrscheinlichkeit, VHF-Trigger außerhalb des Pulmonalvenensystems zu finden, beträgt 5,9 Prozent bei einem PRE2SSS2-Score von 0–1, 19,2 Prozent bei einem Score von 2–4 und 40,0 Prozent bei einem Score von 5–6.

© plo / stock.adobe.com

Herde außerhalb der Pulmonalvenen

Score gibt Risiko für weitere Trigger von Vorhofflimmern an

Betroffene mit Reizblase haben ihn immer im Blick – den schnellsten Weg zur nächsten Toilette.

© Alex / stock.adobe.com

Harndrang und häufiges Wasserlassen

Reizblase: Da mischt oft die Psyche mit