Bei Diabetes ergänzen sich Glinid und Sulfonylharnstoff

ELTVILLE (hbr). Wenn Typ-2-Diabetiker mit einer oralen Monotherapie nicht mehr gut eingestellt sind, lohnt oft eine Kombinationstherapie. Dabei sollten sich die Substanzen in ihrer Wirkung ergänzen, wie bei Metformin und Nateglinid.

Veröffentlicht:

Metformin ist bei übergewichtigen Typ-2-Diabetikern das orale Antidiabetikum der ersten Wahl, so Professor Petra-Maria Schumm-Draeger vom Krankenhaus München-Bogenhausen: Es senkt die Insulinresistenz und die hepatische Glukoseproduktion. Das schlägt sich in verbesserten Werten für den Nüchternblutzucker nieder. Genügt das nicht, können zusätzlich mit Nateglinid (Starlix®) die postprandialen Blutzuckerwerte angegangen werden.

Die Einnahme vor den Mahlzeiten stimuliert rasch die Insulinsekretion und bremst den Blutzucker-Anstieg nach dem Essen. Davon profitierten in einer Praxisstudie rund 1800 Patienten, die mit Metformin allein ihr Therapieziel nicht mehr erreichten: Zusätzlich 120 mg des Glinids dreimal täglich vor den Mahlzeiten verbesserten in drei Monaten signifikant die postprandialen Werte, Nüchternglukose und HbA1c-Wert.

Die glukoseabhängige, relativ kurze Wirkung des Glinids macht zudem Hypoglykämien seltener als bei einem langwirksamen Sulfonylharnstoff. Das belegen Daten von 400 Typ-2-Diabetikern, die zwei Jahre lang Metformin (Glucophage®) zusammen mit Nateglinide oder Glibenclamid erhielten. Der HbA1c sank in beiden Gruppen um 1,5 Prozentpunkte: mit Glibenclamid auf 6,8 Prozent und mit Nateglinid auf 6,9 Prozent. Dabei war die Hypoglykämierate bei Nateglinid mit 8,2 im Vergleich zu 17,7 Prozent mit Glibenclamid signifikant niedriger.

Jedoch sollte nicht gegen die erhöhten Glukosewerte bei Typ-2-Diabetikern sondern auch gegen eine Hypertonie vorgegangen werden, um das hohe kardiovaskuläre Risiko der Patienten zu senken. Dafür sind meist Kombinationstherapien erforderlich, sagte Professor Dr. Stephan Jacob von der Universität Tübingen bei einer Veranstaltung des Unternehmens Merck Pharma in Eltville. Gute Effekte für die Fixkombination aus Nitrendipin und Elanapril (Eneas®) ergab zum Beispiel die SYST-EUR-Studie bei Diabetikern: Kardiale Ereignisse, Schlaganfälle und Proteinurie gingen deutlich zurück.

Mehr zum Thema

Große Metaanalyse

Leicht gesteigertes Diabetesrisiko unter Statintherapie

Stoffwechselstörung als Risikofaktor

Mehr Klinikeinweisungen wegen Herpes Zoster bei Diabetes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Inkretinmimetika

GLP-1: Wie aus dem kleinen Hormon ein Rockstar wird

Risikoanalyse

Komplikation nach Hernien-Operation: Wer ist gefährdet?

Lesetipps
Mehrkosten für die Entbudgetierung der hausärztlichen Versorgung seien Investition in den Erhalt der Praxen, betont Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach. 

© Michael Kappeler / dpa

Kabinett winkt GVSG durch

Lauterbach macht Hausarztpraxen Mut: „Jede Leistung wird bezahlt“

Brücke zwischen zwei Steilklippen. Auf der Brücke stehen zwei Menschen.

© Usman / stock.adobe.com

Aktuelle Forschung

Antikörper – die Verkuppler der Krebsmedizin

Heiße Nächte können nicht nur nervig sein. Sie gehen auch mit einem höheren Risiko für Schlaganfälle einher, so das Ergebnis einer Studie aus München und Augsburg.

© samuel / stock.adobe.com

Studie mit Daten zu 11.000 Schlaganfällen

Tropische Nächte sind offenbar ein Risikofaktor für Schlaganfälle