Bei Dyspepsie wird "Test and Treat" empfohlen

KÖLN (grue). Patienten mit dyspeptischen Magenbeschwerden sollten auf eine Infektion mit Helicobacter pylori getestet werden und bei Nachweis der Keime eine Eradikationstherapie erhalten. Diese "Test and Treat"-Strategie wird jetzt bis zum Alter von 50 Jahren empfohlen.

Veröffentlicht:

Bisher wird diese Vorgehensweise nur für unter 45jährige Dyspepsie-Patienten empfohlen, vorausgesetzt, daß kein Verdacht auf Magenkrebs besteht. Die neue, jetzt erweiterte Empfehlung findet sich in den Maastricht-Konsensus-Leitlinien zur Diagnose und Therapie bei H.-pylori-Infektion, die voraussichtlich Ende des Jahres veröffentlicht werden.

Vorab stellte Professor Peter Malfertheiner von der Universitätsklinik in Magdeburg das Papier beim Gastroenterologen-Kongreß in Köln zur Diskussion. "Die Empfehlungen sind evidenzbasiert und berücksichtigen im Hinblick auf die antibiotische Therapie die aktuelle Resistenzlage in Europa", sagte Malfertheiner bei einer Veranstaltung von Altana und Abbott.

Patienten mit H.-pylori-Infektion werden demnach - wie gehabt - mit einer Dreifach-Kombination aus Protonenpumpenhemmer (PPI), Clarithromycin und entweder Amoxicillin oder Metronidazol behandelt. Dieses Schema wird empfohlen, solange die Resistenzrate gegen Clarithromycin unter 20 Prozent und die gegen Metronidazol unter 40 Prozent liegt.

"In Deutschland erfüllen wir nach wie vor diese Kriterien", sagte Malfertheiner. Er favorisiere die Tripletherapie mit PPI, Clarithromycin plus Amoxicillin für sieben Tage. Eine längere Therapie sei nur unwesentlich effektiver, dafür aber teurer. "Die einwöchige Therapie setzt allerdings voraus, daß die Tabletten auch wirklich jeden Tag eingenommen werden", so Malfertheiner.

Dann liegen die Eradikationsraten bei 92 Prozent, und weitere Therapien mit vorheriger Resistenztestung erübrigen sich. Besonders anwenderfreundlich sind Kombinationspackungen mit Tagesblistern: ZacPac® enthält in jedem Blister die Arzneien Pantoprazol, Clarithromycin und Amoxicillin für einen Therapietag.

Mehr zum Thema

Bessere Sensitivität als FIT

Neue Tests spüren Darmkrebs recht präzise auf

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine warme Beleuchtung sorgt im Empfangsbereich für eine angenehme Atmosphäre.

© Javier De La Torre / Westend61 / picture alliance

Praxiseinrichtung

Licht an! Die richtige Beleuchtung in der Arztpraxis

Neue Testmethoden für das Darmkrebsscreening, sind ein Multitarget-Tests (mtFIT) von Team um Dr. Thomas Imperiale, der neben Hämoglobin eine Reihe methylierter DNA-Marker (LASS4, LRRC4, PPP2R5C und ZDHHC1) nachweist und ein Test über zellfreie Tumor-DNA (ctDNA) vom Team um Dr. Daniel Chung, der bestimmte Tumormutationen wie KRAS und APC erkennt, ebenso ungewöhnliche Methylierungen und auffällige Fragmentierungsmuster.

© appledesign / stock.adobe.com

Bessere Sensitivität als FIT

Neue Tests spüren Darmkrebs recht präzise auf