Biochips helfen zu besserer Therapie bei Brustkrebs

FRANKFURT AM MAIN (ner). Viele Frauen mit Brustkrebs erhalten unnötig eine Chemotherapie. Das hat Privatdozent André Ahr aus Frankfurt am Main gesagt. Grund dafür sei die scheinbar ungünstige Prognose, die viele in Wirklichkeit gar nicht hätten. Derzeit wird intensiv danach gesucht, Marker zu finden, mit denen sich Frauen mit günstiger oder ungünstiger Prognose zuverlässig identifizieren lassen.

Veröffentlicht:

Mit der Kombination mehrerer Biomarker könnten in naher Zukunft schon vor Therapiebeginn jene Brustkrebs-Patientinnen ermittelt werden, die von einer Chemotherapie profitierten oder die nur mit den unerwünschten Wirkungen belastet würden, so Professor Manfred Kaufmann von der Universitätsfrauenklinik in Frankfurt am Main beim Frankfurter Kongreß "Gynäkologie und Geburtshilfe".

Bislang richtet sich das therapeutische Vorgehen nach einem relativ groben Raster prognostischer Faktoren wie Tumorgröße, Lymphknotenstatus, Alter der Frau oder Hormonrezeptorstatus. Dennoch kommt es bei etwa einem Drittel der Frauen ohne befallene Achsellymphknoten, also mit scheinbar guter Prognose, nach der Therapie zu einem Rezidiv. Zudem haben 20 bis 30 Prozent der Patientinnen mit befallenen Lymphknoten kein Rezidiv. Mit der prophylaktischen Chemotherapie werde versucht, allen betroffenen Frauen gute Überlebens-Chancen zu geben, so Kaufmann.

Nach Angaben von Ahr laufen weltweit Studien, in denen vor Therapiebeginn mit Hilfe von Genexpressionsanalysen bestimmte Marker aus Tumorgewebe-Proben untersucht werden. Die Genexpressionsmuster werden in Korrelation mit der Überlebensrate gesetzt oder es wird beobachtet, wie sich das Muster bei einer neoadjuvanten Chemotherapie ändert. Mitte letzten Jahres sei in den Niederlanden eine prospektive Studie gestartet worden, bei der solche Analysen mit Hilfe von Biochips bereits in die Therapieentscheidungen einfließen, sagte Ahr.

Wissenschaftler haben zudem eine starke Korrelation zwischen hohen uPA (Urokinase-type Plasminogen Activator)- und PAI-1 (Plasminogen Activator Inhibitor Typ 1)-Spiegeln und verminderter Überlebenszeit von Brustkrebs-Patientinnen ermittelt. Diese beiden Marker seien jedoch noch nicht für die klinische Routine geeignet, meint Kaufmann.

Mehr zum Thema

Triple-negatives Mammakarzinom

Toripalimab plus nab-Paclitaxel verzögert die Progression

Beobachtungsstudie aus England legt nahe

In den ersten Jahren nach Atypie-Diagnose kein erhöhtes Brustkrebsrisiko

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Bessere Sensitivität als FIT

Neue Tests spüren Darmkrebs recht präzise auf

Lesetipps
Eine warme Beleuchtung sorgt im Empfangsbereich für eine angenehme Atmosphäre.

© Javier De La Torre / Westend61 / picture alliance

Praxiseinrichtung

Licht an! Die richtige Beleuchtung in der Arztpraxis

Die Allianz Chronisch Seltener Erkrankungen warnt, die geplante Klinikreform bilde die besondere Situation für die Behandlung von Menschen mit seltenen Erkrankungen nicht ausreichend ab.

© Frank Molter / dpa

Sieben-Punkte-Papier mit Forderungen

ACHSE beklagt: Seltene Erkrankungen bei Klinikreform nicht berücksichtigt