Capecitabin auch für Patienten mit Pankreas-Krebs?

NEU-ISENBURG (eb). Das Krebsmedikament Capecitabin hat sich etwa in der Behandlung von Patienten mit kolorektalem Karzinom bewährt. Jetzt gibt es Hinweise, daß auch Patienten mit einem Pankreas-Karzinom von einer Erstlinientherapie mit dem Wirkstoff profitieren.

Veröffentlicht:

Zwischenergebnisse einer Phase-III-Studie mit mehr als 530 Patienten haben die aktuellen Hinweise auf den Nutzen beim Pankreaskarzinom erbracht. Die Ergebnisse wurden bei der 13. Jahreskonferenz für klinische Onkologie (ECCO) in Paris vorgestellt, wie Hoffmann-La Roche mitteilt.

Die zuvor unbehandelten Patienten hatten ein lokal fortgeschrittenes oder metastasiertes Pankreaskarzinom. Sie wurden nur mit Gemcitabin oder mit Gemcitabin plus Capecitabin (Xeloda®) behandelt.

Den Zwischenergebnissen zufolge war einer von vier Patienten der Verumgruppe nach einem Jahr noch am Leben, in der Vergleichsgruppe mit der Standardtherapie war es nur einer von fünf Patienten. Die mediane Überlebensrate liege in der Verumgruppe bei 7,4 Monaten, in der Vergleichsgruppe bei sechs Monaten, so das Unternehmen.

Mehr zum Thema

Webinar von Springer Medizin

CME-Tipp: Hot topics in AML, von zielgerichteten Therapien bis zur HSZT

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

MB-Hauptversammlung

Johna: Klinikreform ist ein Großversuch ohne Folgeabschätzung

Lesetipps
Der Hefepilz Candida auris in einer Petrischale

© Nicolas Armer / dpa / picture alliance

Krankmachender Pilz

Candida auris wird immer öfter nachgewiesen