BUCHTIPP DES TAGES

Chinesische Medizin im Alter

Veröffentlicht:

Aus den Ideen der alten Chinesen könne man beim Umgang mit alten Patienten schöpfen, sagen Andreas Noll aus Berlin und Birgit Ziegler aus Bickenbach. Die beiden Herausgeber des Buches grenzen sich scharf ab von Ernährungs- und Fitnessprogrammen, Wellness und Anti-Aging westlicher Prägung.

Der unvermeidliche Weggang aus dieser Welt müsse möglichst friedlich vonstatten gehen. Wie man diesem Ideal mit der chinesischen Medizin nahe kommen kann, fassen die 33 Autoren aus verschiedenen Ländern in fünf Kapiteln zusammen.

Im feuilletonistisch anmutenden ersten Teil liest man zunächst philosophisch-historische Betrachtungen über Alter, Sterben und Tod. Im Folgenden geht es um diagnostische Prinzipien und häufige Krankheitsmuster bei alten Menschen sowie um die besonderen Bedingungen, die bei der Behandlung zu berücksichtigen sind. Der Vorbeugung von Krankheiten und der Gesundheitspflege widmet sich ein weiteres Kapitel.

Es enthält Tipps für das gesunde Altern, die Ärzte ihren Patienten mit auf den Weg geben können, etwa Quigong und Taijiquan. Das längste Kapitel des Buches beschäftigt sich mit häufigen Beschwerden und Krankheiten im Alter von Apoplex bis Ulcus cruris sowie mit den Therapieoptionen der traditionellen chinesischen Medizin. (ner)

Andreas Noll, Birgit Ziegler (Hrsg.): Der ältere Patient in der chinesischen Medizin, Urban & Fischer Verlag 2006, 490 Seiten, Hardcover, Preis: 69,95 Euro, ISBN 978-3-437-57110-7

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Kurzporträt

Norbert Schmacke: Kämpfer für die evidenzbasierte Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ASCO-Jahrestagung

NSCLC: Lorlatinib überzeugte auch über fünf Jahre

ASCO-Jahrestagung

Brustkrebs-Prävention wird neu gedacht

Lesetipps
„Man kann viel tun, aber nicht zum Nulltarif!“, sagt Professor Nicola Buhlinger-Göpfarth zum Thema Hitzeschutz.

© Jens Schicke, Berlin

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten

Wie wissenschaftlich fundiert ist die Arbeit mit Globuli? Die Autoren des Gastbeitrags verteidigen einen Beitrag zur Homöopathie gegen die Kritik von Schulmedizinern. (Symbolbild)

© Imagecreator / stock.adobe.com

Diskussion um Homöopathie

Wie valide sind die Aussagen des Systematic Reviews zur Homöopathie? Eine Replik