Chronische Colitis durch Spülmittelrückstände?

MÜNCHEN (wst). Die Zahl der Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa ist in den vergangenen Dekaden weltweit gestiegen. Unter den Umweltfaktoren, die bei einer genetischen Disposition Ursache dafür sein könnten, werden auch allgegenwärtige Emulgatoren und Detergenzien aus Spül-, Reinigungs- und industriell gefertigten Nahrungsmitteln vermutet.

Veröffentlicht:

Hinweise für einen ursächlichen Zusammenhang gibt es aus Tierversuchen. Wird etwa der Durst von Versuchsmäusen über einen längeren Zeitraum mit spülmittelhaltigem Wasser gestillt, manifestiert sich bei ihnen überzufällig häufig eine chronische Colitis. Das hat Professor Christoph Gasche von der gastroenterologischen Abteilung des Universitätsklinikums Wien gesagt.

Damit erscheint plausibel, dass etwa spülmaschinenbedingt vermehrte Spülmittelrückstände in Trinkgefäßen und auf Essbestecken sowie chemisch ähnliche Detergenzien und Emulgatoren in einer wachsenden Zahl industriell gefertigter Lebensmittel einen Teil der steigenden CED-Inzidenz erklären.

Allerdings: Einen solchen Kausalzusammenhang zu beweisen, ist kaum möglich. Experimentelle Expositionsstudien mit Menschen verbieten sich, wie Gasche auf einer Pressekonferenz von Ferring Arzneimittel in München betont hat. Man solle aber Nahrungsmittelzusätze strenger als bisher unter die Lupe nehmen und jeweils prüfen, ob sie tatsächlich erforderlich sind.

Ein bisher vermutetes Nord-Süd-Gefälle in der CED-Inzidenz gebe es im übrigen zumindest für Europa nicht, so Gasche. In den skandinavischen Ländern erscheine die CED-Prävalenz wohl nur deshalb überdurchschnittlich hoch, weil man dort diese Erkrankungen schon lange besonders gewissenhaft diagnostiziert und registriert hat. Heute weiß man, dass etwa auf Kreta die Colitis-ulcerosa-Inzidenz höher ist als in Norwegen.

Die erhöhte genetische Disposition für chronisch entzündliche Darmerkrankungen aufgrund einer Mutation im CARD15-Gen ist - abhängig von den Ethnien - unterschiedlich verteilt. CED sind in manchen Regionen der Erde wesentlich häufiger als in anderen. So tragen zum Beispiel bis zu 20 Prozent der europäischen Weißen CED-disponierende CARD15-Mutationen. Dagegen trügen bei mongolischen Ethnien einschließlich den Indianern weniger als ein Prozent das entsprechende Merkmal in ihrem Erbgut, sagte Gasche.

Mutationen des CARD15-Gens, auch als NOD2-Gen bekannt, sind die bislang bedeutsamsten bekannten genetischen Merkmale, die mit einer erhöhten Anfälligkeit für chronisch entzündliche Darmerkrankungen assoziiert sind.

Weitere Infos zu CED und CARD15 unter www.kompetenznetz-ced.de

STICHWORT

CARD15-Gen

Das Card15-Gen steuert die Synthese eines Proteins, das für die Barrierefunktion der Darmwand gegen Enterobakterien wichtig ist. Mutationen in diesem Gen können die blockierende Funktion schwächen. Forscher vermuten, dass dann leichter in die Darmwand eindringende Bakterien die Aktivierung reaktiver, autoaggressiver Immun- und Entzündungsreaktionen fördern. (wst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Weizen und Gluten entstigmatisieren

Reizdarmsyndrom: Ist die Glutensensitivität ein Nocebo-Phänomen?

Kolektomie

Chirurgie bei CED: Ist die Segmentresektion eine Option?

Sicherheit und Wirksamkeit

CED: Hohe Persistenz mit modernen Therapeutika

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 2: TriMaximize-Studie: Verbesserung der Lebensqualität nach Umstellung auf extrafeine Dreifachfixkombination

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Mittelgradiges bis schweres Asthma bronchiale

Bessere Kontrolle und Lebensqualität unter inhalativer Triple-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Chiesi GmbH, Hamburg
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Dreidimensionale Darstellung einer Röntgenaufnahme der Vorderansicht eines Menschen mit Körperkonturen und farblich hervorgehobenen aufsteigenden Dickdarm.

© Matthieu / stock.adobe.com

Fallbericht

Starker Verdacht auf Kolonkrebs – und das steckte dahinter