Mechanismus entdeckt

Das führt bei Sportlern zum plötzlichen Herztod

Immer wieder sterben (Profi)-Sportler am plötzlichen Herztod. Forscher haben nun den Zellmechanismus aufgedeckt, der dazu führt.

Veröffentlicht:

BOZEN. Bei der Erbkrankheit arrhythmogene Kardiomyopathie wird ja die Herzmuskulatur nach und nach durch Fettgewebe ersetzt.

Bisher war unklar, wie genau es zur charakteristischen Fettansammlung kommt. Wissenschaftler des Centro Cardiologico Monzino in Mailand und des EURAC-Zentrums für Biomedizin haben jetzt entdeckt, dass Fibroblasten verantwortlich sind, heißt es in einer Mitteilung der Europäischen Akademie Bozen.

Die Fibroblasten verwandeln sich im Laufe der Zeit in Fettzellen (Eur Heart J 2015; online 20. November).

Rechte Herzkammer besonders betroffen

Vor allem die Muskulatur der rechten Herzkammer ist von der Verfettung betroffen, die zu zunehmender Herzinsuffizienz führt und bei jungen Menschen und Sportlern häufige Ursache des plötzlichen Herztods unter Belastung ist - der im Spiel zusammengebrochene italienische Fußballprofi Piermario Morosini war ein prominenter Fall.

Ist die Krankheit weit fortgeschritten, kann der Patient nur durch eine Transplantation gerettet werden.

"Jetzt wo wir die Zellen identifiziert haben, die für die Ansammlung von Fett verantwortlich sind, können wir gezielter in Richtung einer Behandlung dieser schweren Krankheit forschen", wird Alessandra Rossini, die an der EURAC für die Studie verantwortlich ist, in der Mitteilung zitiert.

Im Zentrum für Biomedizin seien schon pharmakologische Studien in Gang, um ein Medikament zu finden, das die Degenerierung der Fibroblasten verlangsamen oder stoppen kann.

Dass Fibroblasten bei der arrhythmogenen Kardiomyopathie der Ursprung der exzessiven Fettansammlung im Herzen sind, haben die italienischen Wissenschaftler sowohl durch in-vitro-Untersuchungen als auch durch den Vergleich von gesundem und krankem Herzmuskelgewebe nachweisen können. (eb)

Mehr zum Thema

Gastbeitrag zur Kardioonkologie

Herzinsuffizienz zieht Komorbiditäten an

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine warme Beleuchtung sorgt im Empfangsbereich für eine angenehme Atmosphäre.

© Javier De La Torre / Westend61 / picture alliance

Praxiseinrichtung

Licht an! Die richtige Beleuchtung in der Arztpraxis

Neue Testmethoden für das Darmkrebsscreening, sind ein Multitarget-Tests (mtFIT) von Team um Dr. Thomas Imperiale, der neben Hämoglobin eine Reihe methylierter DNA-Marker (LASS4, LRRC4, PPP2R5C und ZDHHC1) nachweist und ein Test über zellfreie Tumor-DNA (ctDNA) vom Team um Dr. Daniel Chung, der bestimmte Tumormutationen wie KRAS und APC erkennt, ebenso ungewöhnliche Methylierungen und auffällige Fragmentierungsmuster.

© appledesign / stock.adobe.com

Bessere Sensitivität als FIT

Neue Tests spüren Darmkrebs recht präzise auf