KOMMENTAR

Der Trick mit dem Fragebogen

Von Heinz Dieter Rödder Veröffentlicht:

Schnarchen ist äußerst lästig - für den Partner im Schlafzimmer. Für den Schnarcher wird es gefährlich, wenn eine Schlafapnoe hinzukommt. Denn eine gestörte Atmung im Schlaf ist als kardialer Risikofaktor so bedeutsam wie Hypertonie oder Dyslipoproteinämie.

Eine Schlafapnoe abzuklären lohnt sich also. Den meisten Patienten ist aber nicht bewusst, dass ihnen nachts der Atem stockt. Fragen nach dem Schnarchen oder der Schlafqualität führen daher meist nicht auf die Spur. Nun kann man aber ja nicht jeden Risiko-Patienten gleich ins Schlaflabor oder zu einer aufwändigen Untersuchung zum Facharzt schicken. Was also tun?

In der Praxis lassen sich erste Hinweise auf einen gestörten Schlaf einfach erhalten - mit Hilfe eines Fragebogens, der Epworth-Sleepiness-Skala, der einen einfachen Trick nutzt. Gefragt wird dabei, wie groß die Wahrscheinlichkeit ist, in alltäglichen Situationen einzuschlafen. So lassen sich Kandidaten für eine aufwändigere weiterführende Diagnostik einfach erkennen.

Lesen Sie dazu auch: Schlafstörung bei Frauen - an Schlafapnoe wird selten gedacht

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vor dem Ärztetag in Mainz

Landesärztekammer-Präsident Matheis: „Es wird am Sachverstand vorbei regiert!“

Lesetipps
Mensch tippt auf Tastatur.

© Mikhail Tolstoy / stock.adobe.com

Liste veröffentlicht

Endlich: Zi zeigt, mit welchen PVS Praxen zufrieden sind

Der Hefepilz Candida auris in einer Petrischale

© Nicolas Armer / dpa / picture alliance

Krankmachender Pilz

Candida auris wird immer öfter nachgewiesen